Trassenbefliegung mit Drohnen

Effiziente Überwachung von Infrastruktur

Ob Stromleitungen, Pipelines oder Bahntrassen – die regelmäßige Kontrolle dieser Infrastrukturen ist aufwendig, kostenintensiv und birgt Gefahren. Drohnen bieten hier eine smarte und sichere Lösung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Drohnen die Trassenbefliegung revolutionieren – und worauf es dabei ankommt.

Typische Einsatzbereiche

Drohnen werden bei der Überwachung verschiedenster Trassenarten eingesetzt. So dienen sie bei Stromtrassen etwa der frühzeitigen Erkennung von Schäden an Isolatoren oder dem unerwünschten Kontakt von Vegetation mit Leitungen. Auch bei Erdgas- und Ölpipelines helfen sie, mögliche Leckagen aufzuspüren oder den Zustand der Trasse zu dokumentieren. Im Bahnwesen wiederum ermöglichen Drohnen effiziente Vegetationskontrollen sowie die digitale Erfassung von Gleisstrukturen. Ebenso lassen sich Glasfaser- und Telekommunikationsleitungen regelmäßig und detailliert aus der Luft inspizieren.

Vorteile des Drohneneinsatzes

Der Einsatz von Drohnen bringt für die Trassenbefliegung zahlreiche Vorteile mit sich. Zum einen lassen sich große Distanzen in kürzester Zeit zurücklegen – und das ganz ohne den Einsatz von Fahrzeugen oder Personal vor Ort. Dadurch sinken sowohl Zeitaufwand als auch Kosten deutlich.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Automatisierung: Einmal programmierte Flugrouten lassen sich regelmäßig wiederholen. So entstehen zeitlich exakt vergleichbare Bilddaten – eine ideale Grundlage für langfristige Wartungspläne oder den Nachweis von Veränderungen.

Auch die Arbeitssicherheit profitiert: Der Verzicht auf Hubschraubereinsätze oder Bodenpersonal in potenziell gefährlichen Bereichen reduziert das Risiko für Menschen erheblich.

Darüber hinaus eröffnet die moderne Drohnentechnologie ganz neue Perspektiven in der Datenerfassung. Drohnen mit hochauflösenden Zoomkameras, Wärmebildsensoren oder LiDAR-Systeme ermöglichen eine präzise Analyse des Trassenzustands – selbst an schwer einsehbaren Stellen oder unter schwierigen Umweltbedingungen.

Herausforderungen in der Trassenbefliegung

Trotz aller Vorteile gilt es, einige Herausforderungen zu meistern. Insbesondere bei Langstreckenflügen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) sind entsprechende Genehmigungen und luftrechtliche Voraussetzungen erforderlich. Hier ist eine enge Abstimmung mit den zuständigen Behörden unumgänglich.

Zudem können Umwelteinflüsse wie starke Winde, Niederschlag oder elektromagnetische Felder entlang von Hochspannungsleitungen den sicheren Betrieb der Drohnen erschweren. Für einen zuverlässigen Einsatz braucht es daher robuste Fluggeräte und gut ausgebildete Piloten.

Auch das Thema Sicherheit spielt eine zentrale Rolle: Bei kritischer Infrastruktur müssen redundante Systeme, Sicherheitskonzepte und Notfallprotokolle vorhanden sein, um im Ernstfall reagieren zu können.

Nicht zuletzt stellt die große Menge an erfassten Daten viele Betreiber vor Herausforderungen. Nur mit einem durchdachten Datenmanagement lassen sich die Informationen effizient speichern, analysieren und langfristig nutzen.

Weitere Erfolgsfaktoren

Für besonders präzise Kartierungen ist der Einsatz von RTK-Technologie (Real Time Kinematic) empfehlenswert – wie beispielsweise in der Industriedrohne DJI Matrice M350 RTK verbaut. Sie sorgt für zentimetergenaue Positionsbestimmung und konsistente Flugrouten – eine wichtige Grundlage für verlässliche Inspektionsergebnisse.

Darüber hinaus ist bei BVLOS-Einsätzen eine umfassende Koordination mit Behörden notwendig. Fragen der Luftraumnutzung, des Drittschutzes und der regulatorischen Anforderungen müssen frühzeitig geklärt und in ein ganzheitliches Betriebskonzept integriert werden.

Fazit

Drohnen machen die Trassenbefliegung effizienter, sicherer und wirtschaftlicher – vorausgesetzt, sie werden professionell geplant und mit der passenden Technik umgesetzt. Droniq unterstützt Unternehmen und Betreiber bei der Auswahl geeigneter Systeme, der Einholung notwendiger Genehmigungen sowie der Datenanalyse – und sorgt so für zukunftssichere Infrastrukturüberwachung aus der Luft.

Mehr News

Drohnenversicherung für gewerbliche Piloten
Welche Drohnenversicherung ist für gewerbliche Drohnenpiloten sinnvoll?
Flugverbotszonen: Das-müssen Sie wissen
Geografische Gebiete für Drohnen – das müssen Sie wissen
Sprengung Weißer Riese
Pressemitteilung: Droniq sorgt bei Sprengung des “Weißen Riesen” für sichere Drohneneinsätze
Gebäudebefliegung per Drohne
Gebäudebefliegung für präzise Bestandsdaten
DJI Matrice 4T | Anwendungsfelder
DJI Matrice 4T im Einsatz: Wie Profis von der Drohne profitieren
Droniq-Blog-Beitrag: TraX – Echtzeit-Luftlagebild
TraX – Echtzeit-Luftlagebild
Zurück
Weiter

A2-Drohnenführerschein jetzt komplett online absolvieren!

Mit unserem neuen Angebot erwerben Sie Ihr A2-Fernpiloten-Zeugnis so schnell und flexibel wie noch nie: Vorbereitung und Prüfung laufen vollständig online – inklusive E-Learning und KI-gestützter Aufsicht. Keine Anreise, keine Wartezeiten, kein Präsenztermin. Perfekt abgestimmt auf Ihren Zeitplan. Starten Sie jetzt für nur 95 EUR !