Projekt

ADAM

Steigerung der Betriebssicherheit von Drohnen samt Vereinfachung der Zulassung

Das Projekt ADAM (Advanced Air Space Mapping) ist ein vom BMDV gefördertes Vorhaben, welches mittels annotierter 3D-Karten die Betriebssicherheit von UAS steigern und deren Zulassung vereinfachen soll. Eine Reduzierung der On-Board-Sensorik und Priorisierung der Erkennung von anderen Verkehrsteilnehmern sowie Steigerung der Redundanz wird hierdurch ermöglicht. Dies leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Zertifizierbarkeit des autonomen Fliegens und unterstützt die Bundesinitiative einen deutschen UAM-Leitmarkt zu etablieren. 

Untersuchung

wie mittels analysierter 3D-Karten die Betriebssicherheit von Drohnen und deren Zulassung vereinfacht werden kann.

Entwicklung

von Fusionsalgorithmen und KI-basierter Annotation von Voxelkarten sowie georeferenzierter, annotierter 3D-Karten.

Demonstration

autonomer Drohnenflüge
außerhalb der Sicht (BVLOS)
auf Basis neu erfasster
hochpräziser Voxelkarten

Projektlaufzeit

Projektstart: September 2023 Projektende: August 2026

Das Ziel

ADAM setzt auf die Kartierung mittels Drohnen-basierter Sensordatenfusion. Mittels KI-Datenauswertung und D-GPS-Ortung werden georeferenzierte annotierte Voxelkarten erstellt. Die generierten Karten sollen eine sichere, redundante Trajektorienplanung in Flughöhen unterhalb 150 m garantieren. und als erweiterter bzw. optionaler Geo-Awareness-Service in das UTM zur Nutzung im Rahmen des U-Space integriert werden. Dabei wird die Homologation der Formate und Methoden untersucht und auf den Weg gebracht. 

Die Umsetzung

Im Rahmen des Projektes ADAM werden schrittweise einzelne Arbeitspakete umgesetzt. 

Unter anderem wird das vorhandene virtuelle und reale Testfeld erweitert und der untere Luftraum des Testfeldes digital vermessen, so dass ein Referenzdatenersatz erzeigt werden kann. Die Vermessung findet mit einer Hochleistungsdrohne statt, die mit Radar-LiDAR-Kamera-Sensorik ausgestattet ist.

Nach der erfolgreichen Vermessung werden Fusionsalgorithmen und KI-basierte Annotation der Voxelkarten ausgewertet. Zudem werden georeferenzierte, annotierte 3D-Karten entwickelt, die für den erweiterten Geo-Service für U-Spaces genutzt werden können.

Auf Basis der neu erfassten hochpräzisen Voxelkarten finden autonome Flugdemonstrationen statt.

Unser Beitrag

Im Projekt befasst sich Droniq hauptsächlich mit der Bereitstellung der Voxelkarten an die Drohnenbetreiber. Hierzu wird genau untersucht, welche systemischen und praktischen Anforderungen sich aus der angestrebten Erweiterung des Geo-Awareness Services ergeben und wie diese umgesetzt werden können. Zusätzlich stellt Droniq Zugänge zu dem im Rahmen des Forschungsprojekt weiterentwickelten UTM bereit, welches im Rahmen der Demonstrationsflüge verwendet wird.

Projektpartner

FRAUNHOFER
INSTITUT
IVI

FRAUNHOFER
INSTITUT
IOSB

CONTINENTAL
AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES

SEDENIUS ENGINEERING

TECHNISCHE
UNIVERSITÄT MÜNCHEN

BIT
TECHNOLOGY SOLUTIONS

AIRCLIP SERVICES

DRONIQ

PAUL & KAYSER
INGENIEUR-GESELLSCHAFT

AEF

Fördergeber

Weitere News zum Projekt

Eingesetzte Produkte

Weitere Projekte & Kundenstories

Mit dem LUC einfacher & schneller in den Regelbetrieb einsteigen

Das „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) ist ein europaweit gültiges Zertifikat für Organisationen, die Drohnen in der speziellen Kategorie einsetzen. Es erlaubt mehr Eigenverantwortung, etwa bei der Genehmigung von Fluggebieten – ohne zusätzliche behördliche Verfahren. Das spart Zeit & schafft betriebliche Flexibilität.

In unserem Webinar DRONIQlive erklären Experten vom LBA, Droniq & aus der Praxis, für wen sich das LUC lohnt und wie es den Regelbetrieb erleichtert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 29.04.2025 um 19 Uhr!