WEIHNACHTSAKTION: 40% Rabatt mit dem Gutscheincode DQ4XMAS23

Sparen Sie 40% auf alle Schulungen & Prüfungen und fordern Ihr persönliches Drohnenangebot an!

Projekt

Safir-Ready

Verbesserung der medizinischen Notfallversorgung & kritischen Infrastruktur mit Hilfe von Advanced Aerial Mobility & neuer U-Space Technologien

Im Rahmen des Forschungsprojekts SAFIR-Ready geht es im Kern um die Verbesserung der medizinischen Notfallversorgung und kritische Infrastrukturen durch den Einsatz von Advanced Aerial Mobility und U-Space-Technologien. Dadurch dass Zeit in dringenden Situationen von entscheidender Bedeutung ist, nutzt SAFIR-Ready die Fähigkeiten unbemannter Luftfahrzeuge für den raschen Transport medizinischer Güter und Proben. Diese Beschleunigung der Reaktionszeit hat das Potenzial, Leben zu retten.

Entwicklung

neuer innovativer U-Space-Dienste in Kombination mit zentralem Kommando- und Kontrollzentrum.

Untersuchung

wie der Transport medizinischer Güter & Proben mittels Drohnen die Reaktionszeit beschleunigen kann.

Demonstration

des USSP Verkehr-Managements (UTM) im Rahmen von Testflügen in Deutschland, Niederlanden, Belgien und Estland.

Projektlaufzeit

Projektstart: Juni 2023
Projektende: Mai 2026

Das Ziel

Das Projekt zielt darauf ab, neue fortschrittliche U-Space-Dienste zusammen mit einem zentralen Kommando- und Kontrollzentrum (C2C) sowie einer automatisierten Bodenintegration (Drone Cargo Port – DCP) zu entwickeln, um automatisierte, zeitkritische, drohnenbasierte Dienste für medizinische und nicht-medizinische Anwendungsfälle zu erleichtern.

Hier geht’s zur offiziellen Projektseite.

Die Umsetzung

Die Umsetzung wird sich insbesondere auf ein dynamisches Kapazitätsmanagementsystem (U3), Erkennungs- und Vermeidungsalgorithmen (U3) und die Kommunikation und Entscheidungsfindung von Maschine zu Maschine (U4) konzentrieren.

Im Rahmen des Projekts werden Anwendungsfälle auf nicht-medizinische kritische Missionen ausgedehnt, wie z. B. der Transport von Materialien von Land zu Schiff und die Inspektion von Eisenbahn- und Stromnetzen bei unvorhergesehenen Problemen mit der Infrastruktur (z. B. ein auf ein Hochspannungskabel gefallener Baum).

Unser Beitrag

Droniq ist Teil des Forschungsprojekts und leitet das Arbeitspaket 2 “Advanced Holistic U-Space Services”. Ziel ist der Aufbaus technischer Fähigkeiten, Definition des U-Space-Ökosystems im Bereich U3/U4 und Entwicklung fortschrittlicher U-Space-Dienste U3/U4.

Droniq nimmt die Rolle des USSP in Deutschland (Braunschweig) und den Niederlanden (Heerlen-Sittard) im Rahmen der Demonstrationen ein und verwendet hierfür ihr U-Space UTM.

Projektpartner

HELICUS

AIRBUS DEFENCE AND SPACE

SAFRAN

EHANG

KPMG

DLR

TU Delft

DRONIQ

DRONIQ

INVOLI

FREQUENTIS

U.A.

Weitere News zum Safir-Ready-Projekt

Eingesetzte Produkte

Weitere Projekte & Kundenstories

DRONIQlive: Was bewegt den Drohnenmarkt 2024?

Der Jahresabschluss steht vor der Tür – und damit auch die letzte Folge unseres Webinars DRONIQlive im Jahr 2023.

Gemeinsam mit Euch schauen wir in Richtung 2024 und sprechen darüber, was den Drohnenmarkt im kommenden Jahr bewegt:  Was ändert sich für die Nutzung von Drohnen in 2024? Darf ich mit meiner Drohne ohne C-Klassifizierung noch fliegen? Wie sieht es beim LBA mit den Betriebsgenehmigungen aus?

In unserer nächsten Folge zu DRONIQlive sprechen wir mit Florian Vogt (Landesluftfahrtbehörde Bremen), Dr. Falk Götten (LBA) und Jörg Schamuhn (UAV Dach) über diese Themen.