Einsatzzweck
Das hochautomatisierte Drone-in-a-Box-System DJI Dock ist mehr als nur eine Start-, Lande- und Ladestation. DJI Dock ist für den Betrieb rund um die Uhr, zu jeder Tages- und Nachtzeit oder auch bei Sonnenschein und Regen ausgelegt und so sehr robust und zuverlässig. Jedes DJI Dock ist mit einer Matrice 30 ausgestattet, die dort landet, auflädt, abhebt und Drohneneinsätze für Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS) ausführt. Die Drohnen werden im DJI FlightHub 2 verwaltet.

Lieferumfang
- 1x DJI Dock inkl. M30T
Lieferbar ab Q3-2023
Wir bieten neben der Drohnengarage auch ein DJI Dock-Paket wahlweise mit der Matrice M30 oder M30T an.
Sprechen Sie unser Salesteam unter vertrieb@droniq.de hierzu an.

Technische Daten
Allgemeines | DJI DOCK |
---|---|
Gesamtgewicht | 105 kg (ohne Fluggerät) |
Abmessungen | DJI Dock geöffnet: 1675 × 885 × 735 mm (L×B×H) DJI Dock geschlossen: 800 × 885 × 1065 mm (L×B×H) |
Eingangsspannung | 100-240 V AC, 50/60 Hz |
Max. Eingangsleistung | 1.500 W |
Betriebstemperatur | -35 °C bis 50 °C |
Schutzart | IP55 |
Max. Anzahl unterstützter Drohnen | 1 |
Max. Windgeschwindigkeit (bei Start/Landung) | 12 m/s |
Max. Flughöhe über NHN | 4.000 m |
Max. Einsatzradius | 7.000 m |
Satellitenfrequenzen der RTK-Basisstation | Simultaner Empfang: GPS: L1 C/A, L2 BeiDou2: B1l, B2l, B3l BeiDou3: B1l, B3l GLONASS: L1, L2 Galileo: E1, E5B |
Positionsgenauigkeit der RTK-Basisstation | Horizontal: 1 cm + 1 ppm (RMS) Vertikal: 2 cm + 1 ppm (RMS) |
Ladeleistung | DJI DOCK |
---|---|
Ausgangsspannung | 18 bis 26,1 V |
Ladezeit | 25 Minuten Hinweis: Dies ist der Fall, wenn die Umgebungstemperatur 25 °C beträgt und der Akku des Fluggeräts von 10 auf 90 % aufgeladen wird. |
Videoübertragung | DJI DOCK |
---|---|
System | O3 Enterprise |
Betriebsfrequenz | 2,400 – 2,4835 GHz 5,725 – 5,850 GHz |
Antennen | 4 Antennen, 2 Sender, 4 Empfänger |
Strahlungsleistung (EIRP) | 2,4 GHz: <33 dbm (fcc); <20 (ce srrcmic) 5,8 GHz: <33 dBm (FCC); <14 dBm (CE); <23 dBm (SRRC) |
Klimaanlage | DJI DOCK |
---|---|
Betriebsspannung | 48 V DC |
Typ | TEC-Klimaanlage |
Notfall-Akku | DJI DOCK |
---|---|
Akkukapazität | 12 Ah |
Ausgangsspannung | 24 V |
Akkutyp | Blei-Säure-Akku |
Akkulaufzeit | >5 Stunden |
Netzwerkzugang | DJI DOCK |
---|---|
Ethernet | Adaptiver Ethernet-Anschluss mit 10/100/1000 MBit/s |
Sensoren | DJI DOCK |
---|---|
Windgeschwindigkeitssensor | ja |
Regensensor | ja |
Umgebungstemperatursensor | ja |
Wasserimmersionssensor | ja |
Innenraum-Temperatursensor | ja |
Innenraum-Feuchtigkeitssensor | ja |
Schwingungssensor | ja |
Integrierte Überwachungskamera | DJI DOCK |
---|---|
Auflösung | 1920×1080 |
Sichtfeld | 180° |
Zusatzbeleuchtung | Ja, weißes Licht |
Blitzschutz | DJI DOCK |
---|---|
Stromanschluss (AC) | 40 kA (Wellenform 8/20 μs), erfüllt Schutzklasse EN/IEC 61643-11 TYP 2 |
Ethernet-Anschluss | 1,5 kA (Wellenform 8/20 μs), erfüllt Schutzklasse EN/IEC 61643-21 CATEGORY C |
Software | DJI DOCK |
---|---|
Anwendungen | DJI Pilot 2 (Verbindung zum DJI Dock über DJI RC Plus Fernsteuerung zur Konfiguration und Ausführen von Einsätzen) |
Cloud-Plattform | DJI FlightHub 2 Plattformen von Drittanbietern über die DJI Cloud-API |
Erweiterungsfähigkeit | DJI DOCK |
---|---|
Offenes Protokoll | DJI Cloud-API |
Edge-Computing | Das DJI Dock bietet eine interne Stromversorgung, eine Datenschnittstelle und Platz für die Installation von Geräten. Edge-Computing wird im zweiten Quartal 2023 unterstützt. |
WEM HILFT
DIE DJI DOCK?




Facts
Produkt-Features

-
Komplette Steuerung über die Cloud
Mit DJI FlightHub 2 können alle Funktionalitäten für das DJI Dock aus der Cloud freigeschaltet werden. Einsätze können geplant, Flugrouten erstellt und bearbeitet sowie alle gesammelte Daten verwaltet werden.
-
Lageeinschätzung in Echtzeit
Zur Kontrolle des DJI Docks und der Drohne ist jederzeit Livestreaming in HD möglich.
-
Einsatzplanung
Komplexe Flugrouten sind aus der Ferne schnell und einfach möglich.
-
Flugplanverwaltung
Flugrouten können bearbeitet, verwaltet und übertragen werden, so dass der Flugfortschritt und die Ergebnisse stets im Blick sind.
-
Datenverwaltung und -speicherung
Die mit Geotags versehenen Bilder, Videos, Karten und Panoramen, die von Ihren Drohnen gesammelt wurden, können überprüft werden. Zudem können sie automatisch hochgeladen und für spätere Verwendung gespeichert werden.
-
Betrieb und Wartung in Einem
Aus der Cloud heraus können der Zustand und Status des DJI Docks sowie der Drohnen überwacht werden.
-
Schnelle Einsatzbereitschaft durch schnelles Aufladen
Dank TEC-Klimaanlage, welche die Drohnenakkus kühlt und sie von 10 auf 90 % in nur 25 Minuten auflädt, ist schnelles Aufladen und Abheben immer möglich.
-
Wetterresistent
Ob bei Regen oder Sonnenschein oder bei Tag oder Nacht, DJI Dock hält extreme Wetterverhältnisse aus.
Windwiderstand bis 15 m/s, Schutzart IP55, Betriebstemperatur von - 35° C bis 50° C), Überspannungsschutz (40 kA), Notfall-Akku bis zu 5 Stunden, aktive Temperaturkontrolle für schnelles Aufladen und Drohnensicherheit, Wartungsintervall alle 6 Monate. -
Einfache Konfiguration
Das DJI Dock hat eine Stellfläche von weniger als 1 m² und wiegt unter 105kg. Die Einrichtung benötigt eine Bodenbefestigung, Stromzufuhr und Internet, sowie eine schnelle Konfiguration über die DJI RC Plus Fernsteuerung.
-
Integriertes und kompaktes Design
DJI Dock ist voll gepackt mit hochintegrierter Hardware und so sehr vielseitig einsetzbar (Weitwinkel-Überwachungskamera mit Laser-Entfernungsmesser, integrierte Wetterstation, Steckplatz für LTE-Netzwerkkarte, interne Rundstrahlantenne, RTK-Modul, Steckplatz für Edge-Computing-Erweiterung).
-
Simple Erweiterungen
Eine Cloud-API eröffnet Entwicklern und systemintegratoren die Dock-Funktionalität, um einen benutzerdefinierten, privaten Server einzurichten. Zudem verfügen sie über Edge-Computing-Erweiterungssteckplätze, welche u.a. die Vorverarbeitung von Mediendateien ermöglichen und so die Betriebseffizienz optimieren.
-
Modulare Wartung
Durch den modularen Aufbau der Kernkomponenten wird die Wartung enorm vereinfacht.