Kundenstory

DFMG Deutsche Funkturm

Befliegung des Berliner Fernsehturms per Drohne

Mit etwa 200 Antennen für verschiedene Dienste ist der Berliner Fernsehturm einer der komplexesten Funkstandorte in Deutschland und das höchste Bauwerk Deutschlands. Mit seiner Höhe von 368 Metern ist er extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Diese Eigenschaften stellen die DFMG Deutsche Funkturm als Eigentümer des Turms vor große Herausforderungen bezüglich der Inspektion des Gebäudes und des Betriebs der Funkanlagen.

Droniq beriet die Deutsche Funkturm bei der Befliegung des Berliner Fernsehturm per Drohne um Daten für ein detailliertes 3D-Modell zu sammeln und sorgte für die notwendigen Genehmigungen – luftfahrtrechtlich eine enorme Herausforderung.

Auf einen Blick

Scan
Fernsehturm
0 m
Flughöhe
0 km
Flugstrecke
0 Std
Flugzeit
3D
Modell

Das Ziel

Die Deutsche Funkturm möchte verstärkt die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, um die eigene Infrastruktur noch effizienter zu betreiben. Bisher ist die Wartung der 30.000 Türme, Masten und Dachstandorte des Unternehmens zeitaufwändig und erfolgt häufig durch Höhenkletterer. Mit einer Drohne wäre dies schneller und effizienter möglich. Die Bilder und Messdaten der Drohne enthalten zudem detaillierte Informationen über die Bausubstanz und können bei der Planung neuer Funkanlagen helfen.

Die Umsetzung

Mitte November 2019 beflogen die Deutsche Funkturm und Droniq den Berliner Fernsehturm mit einer Yuneec H520, um Daten für ein detailliertes 3D-Modell zu sammeln. Dabei flog das unbemannte Fluggerät bis zu einer Höhe von 410 Metern in Spiralen um den Turm. Ausgerüstet war die Drohne mit einem speziellen Kamerasystem. Etwa 50 Kilometer legte sie dabei zurück, rund drei Stunden dauerte es, bis der Turm komplett abgescannt war. Unterbrochen wurde der Flug nur von kurzen Pausen zum Akkuwechsel, dann führte das Fluggerät die vorprogrammierte Route fort. Schließlich war alles im Kasten: Ein kompletter Scan des Berliner Fernsehturms und der dort installierten Funkanlagen. Auf Basis der in der Befliegung gesammelten Bilder und Daten entsteht ein auf wenige Zentimetergenaues digitales 3D-Modell des Turms.

Unser Beitrag

Droniq sorgte für einen reibungslosen Flugablauf sowie die notwendigen Genehmigungen und erstellte das Sicherheitskonzept für das Flugvorhaben. Luftfahrtrechtlich ist der Berliner Fernsehturm einer der komplexesten Orte in Deutschland. Er steht nicht nur mitten im Stadtgebiet, sondern auch noch in der EDR 146, ein Flugbeschränkungsgebiet das sich in einem Radius von 3 NM (ca. 5,5 km) rund um den Reichstag erstreckt und indem der Flug von unbemannten Fluggeräten generell untersagt ist. Außerdem liegt die gesamte Stadt Berlin in einer Flugverkehrskontrollzone, die bereits am Boden beginnt. Aber Droniq hat es geschafft: In nur drei Monaten lagen die Genehmigungen der Landesluftfahrtbehörde, des Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung sowie eine Flugverkehrskontrollfreigabe vor. Auch Landes- und Bundespolizei waren eingebunden.

Eingesetzte Produkte

Weitere Projekte & Kundenstories

Drohneneinsatz bei der Bergrettung

Seit 2010 setzt die Bergwacht Hausham Drohnen zur Personensuche in schwierigem Gelände ein und unterstützt den Landkreis Miesbach (Bayern) mit ihrer Expertise.

In der nächsten Folge unseres Webinars DRONIQlive besprechen wir, wie die Bergwacht ihre Drohnenaktivitäten über die Jahre kontinuierlich ausgebaut hat – und was den Landkreis dazu bewogen hat, verstärkt auf dieses Instrument zu setzen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 27.03.2025 um 19 Uhr!