SAFIR-Ready: Projekt-Kickoff

Projekt SAFIR-Ready - Kickoff
Letzte Woche hat der Koordinator Helicus zu dem offiziellen hybriden Kick-off-Meeting des Projekts SAFIRready in Antwerpen eingeladen. SAFIR-Ready das Nachfolgeprojekt von SAFIRmed und zielt darauf ab, durch den Einsatz von Drohnen die Reaktionszeiten, Kosten und CO2-Emissionen im Gesundheitsbereich zu reduzieren. Oberste Mission dabei ist, eine schnelle Fluggenehmigung von BVLOS-Drohnenflügen zu etablieren und damit die regulatorischen Herausforderungen zu meistern.
 
Droniq unterstützt das Projektteam mit seinem Know-how als als U-Space Service Provider (USSP), koordiniert so den unbemannten Flugverkehr im U-Space und ist für dessen Sicherheit zuständig.
 
Projektpartner:
Aerocom Belgium, AgentFly Technologies, Airial Robotics, ANRA Technologies, Avercon, Avy, Cranfield University, German Aerospace Center (DLR), Droniq GmbH, EHang (NASDAQ: EH), Estonian Aviation Academy, FLYING-CAM, Flyvercity, Frequentis, Helicus, Hepta Airborne, HUSI (Hellenic U-Space Institute), HyFly – Hydrogen Powered VTOL Drone, ifly, INVOLI, Koninklijke Militaire School, KPMG, Egis, LuxMobility , MANTA Aircraft, NSX – Normalized Systems, RigiTech, SABCA, SafeSky, Safran, SKYCORP, SkyeBase, Delft University of Technology, UZA

Mehr News

DRONIQlive am 09.12.2025/19h: Alles rund um das Fernpiloten-Zeugnis A2 & die Auffrischungsschulung
Alles rund um das Fernpiloten-Zeugnis A2 & die Auffrischungsschulung
Black Week bei Droniq
Black Week bei Droniq – bis zu 30 % sparen
Pressemitteilung: Droniq-Live-Luftlage jetzt direkt in Führungsunterstützungs- und Einsatzleitsoftware integrierbar
Pressemitteilung: Droniq-Live-Luftlage jetzt direkt in Führungsunterstützungs- und Einsatzleitsoftware integrierbar 
Führungsunterstützungssoftware CommandX jetzt mit Echtzeit-Luftlage
NEU: Echtzeit-Luftlage in CommandX
Drohnenvorfall am Flughafen Bremen – kein Einzelfall im europäischen Luftraum
Drohnenvorfall am Flughafen Bremen – kein Einzelfall im europäischen Luftraum
Schachtbefliegung per Drohne
Schachtbefliegung per Drohne
Zurück
Weiter

Einladung zum nächsten kostenfreien DRONIQlive

Das Fernpiloten-Zeugnis A2 ist für viele Drohneneinsätze unverzichtbar – doch wofür braucht man es wirklich? Und was passiert, wenn das eigene Zertifikat Ende 2025 ausläuft?

Im kommenden DRONIQlive geben wir einen kompakten Überblick zu Voraussetzungen, Einsatzszenarien und Verlängerung des A2-Zeugnisses.