DRONIQlive: Können Automatisierungen die Risikobewertung (SORA) für den Drohneneinsatz vereinfachen?

Drohnenflüge stellen für Unternehmen mitunter eine Hürde dar. Denn für die Flugdurchführung bedarf es oftmals einer Betriebsgenehmigung. Ein essenzieller Bestandteil von dieser ist die Risikobewertung (SORA). Die zu erstellen ist jedoch aufwändig und verlangt einiges an Zeit und Expertise – sowohl von denen, die sie erstellen als auch von denjenigen, die sie prüfen.

Ein Ansatz, das Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, markiert das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Projekt AuRa. Im Rahmen des Projekts, das von August 22 bis Juni 23 lief, hat die Droniq GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI untersucht, was es braucht, um den Prozess der Risikobewertungen zu automatisieren.

Am 23.11.2023 schauen wir uns um 19 Uhr in der 20. Folge unserer Webinarreihe DRONIQlive das Projekt AuRa und dessen Ergebnisse genauer an. Gleichzeitig sprechen wir mit unseren Experten darüber, welche Relevanz Risikobewertungen für Genehmigungsbehörden haben und wo das Potential der Automatisierung hier liegt.

Unser Moderator Phil Stephan begrüßt folgende Gäste:

  • Susanne Günther (Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI)
  • Florian Vogt (Luftfahrtbehörde Bremen)
  • Alexander Tummes (Droniq)

Mehr News

Zurück
Weiter

Drohneneinsatz bei der Bergrettung

Seit 2010 setzt die Bergwacht Hausham Drohnen zur Personensuche in schwierigem Gelände ein und unterstützt den Landkreis Miesbach (Bayern) mit ihrer Expertise.

In der nächsten Folge unseres Webinars DRONIQlive besprechen wir, wie die Bergwacht ihre Drohnenaktivitäten über die Jahre kontinuierlich ausgebaut hat – und was den Landkreis dazu bewogen hat, verstärkt auf dieses Instrument zu setzen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 27.03.2025 um 19 Uhr!