Rehkitzrettung am Bremer Flughafen

Rehkitzrettung am Bremer Flughafen

Rettung von Wildtieren per Drohne

Südlich des Bremer Flughafens liegen die Kladdinger Wiesen, auf denen wir diese Woche unterwegs waren. Unser Ziel: mittels Drohne kleinere Tiere wie Rehe, Hasen oder Bodenbrüter zu identifizieren und sie so vor der anstehenden Mahd zu retten.

Herausforderung: Sicherheitszonen am Flughafen überwinden

Ein Vorhaben, das insbesondere rund um den Flughafen herausfordernd ist. Denn die Kladdinger Wiesen reichen in den Sicherheitsbereich des Flughafens rein. In diesem haben Drohnen für gewöhnlich nichts zu suchen. Ein spontaner Drohneneinsatz in solch einem Bereich: undenkbar und für den Drohnenpiloten im schlimmsten Fall mit einer Geldstrafe verbunden. Entsprechend brauchte es hier eine Lösung, um den Drohneneinsatz möglich zu machen. 

Flugvorbereitung und Koordination des Drohneneinsatzes

Im ersten Schritt haben wir uns den Drohneneinsatz in der Sicherheitszone bei der DFS Deutsche Flugsicherung genehmigen lassen und somit die rechtlichen Grundlagen gelegt, um hier überhaupt fliegen zu dürfen. Während der Drohnenflüge haben wir auf einen engen Austausch mit den Bremer Fluglotsen gesetzt, bei denen wir uns auf diesem Weg herzlich bedanken möchten. Dabei wurden unsere Flüge mit Blick auf die ankommenden bzw abfliegenden Airliner genau gestaffelt, wodurch es zu keinerlei Überschneidungen zwischen bemannten und unbemannten Verkehr kam. Zusätzliche Absicherung verschaffte der Einsatz unseres UTMs, um so alle Flugverkehrsaktivitäten jederzeit im Auge zu behalten.

Ergebnis des Drohneneinsatzes

Wir sind stolz darauf, eine erfolgreiche Rettung von 4 Rehkitzen verkünden zu dürfen. Und dazu noch eine Menge zufriedener Gesichter!

Mehr News

DRONIQlive am 09.12.2025/19h: Alles rund um das Fernpiloten-Zeugnis A2 & die Auffrischungsschulung
Alles rund um das Fernpiloten-Zeugnis A2 & die Auffrischungsschulung
Black Week bei Droniq
Black Week bei Droniq – bis zu 30 % sparen
Pressemitteilung: Droniq-Live-Luftlage jetzt direkt in Führungsunterstützungs- und Einsatzleitsoftware integrierbar
Pressemitteilung: Droniq-Live-Luftlage jetzt direkt in Führungsunterstützungs- und Einsatzleitsoftware integrierbar 
Führungsunterstützungssoftware CommandX jetzt mit Echtzeit-Luftlage
NEU: Echtzeit-Luftlage in CommandX
Drohnenvorfall am Flughafen Bremen – kein Einzelfall im europäischen Luftraum
Drohnenvorfall am Flughafen Bremen – kein Einzelfall im europäischen Luftraum
Schachtbefliegung per Drohne
Schachtbefliegung per Drohne
Zurück
Weiter

Einladung zum nächsten kostenfreien DRONIQlive

Das Fernpiloten-Zeugnis A2 ist für viele Drohneneinsätze unverzichtbar – doch wofür braucht man es wirklich? Und was passiert, wenn das eigene Zertifikat Ende 2025 ausläuft?

Im kommenden DRONIQlive geben wir einen kompakten Überblick zu Voraussetzungen, Einsatzszenarien und Verlängerung des A2-Zeugnisses.