DRONIQlive: Welches Potenzial
bietet der Drohneneinsatz bei der Werkfeuerwehr?

Drohnen gehören für viele Feuerwehreinheiten zum festen Einsatzmittel. Auch die Werkfeuerwehren von Unternehmen haben das Potenzial von Drohnen für sich erkannt. Aber in welchen Bereichen kann die Drohne hier einen Mehrwert leisten? Und was braucht es, um den Drohneneinsatz im Unternehmen zu verankern?

Antworten darauf kann u. a. die Werkfeuerwehr der Röhm GmbH geben. Diese nutzt bereits seit mehreren Jahren erfolgreich Drohnen als Arbeitsinstrument, u.a. zur Inspektion sowie zur Lageerkundung. Mit ihrer weitreichenden Expertise in diesem Segment zählt Röhm damit zu den führenden Unternehmen, wenn es um den Drohneneinsatz bei Werkfeuerwehren geht. Zeit, sich das im neuen Jahr einmal genauer anzusehen: In der kommenden Folge unseres Webinars DRONIQlive schauen wir uns die Werkfeuerwehr von Röhm mit Blick auf den Drohneneinsatz daher einmal näher an.

Hierzu begrüßen wir als Gäste:
– Thorsten Edling, Leiter Werksicherheit der Röhm GmbH
– Thomas Langelott, Drohnenbeauftragter der Röhm GmbH

Gemeinsam mit ihnen bespricht unser Moderator Phil Stephan, auf was es bei Drohnen bei Werkfeuerwehren ankommt, was man hier beachten sollte und auch, wie die zukünftige Nutzung von Drohnen in diesem Segment aussehen kann.

Mehr News

Zurück
Weiter

Mit dem LUC einfacher & schneller in den Regelbetrieb einsteigen

Das „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) ist ein europaweit gültiges Zertifikat für Organisationen, die Drohnen in der speziellen Kategorie einsetzen. Es erlaubt mehr Eigenverantwortung, etwa bei der Genehmigung von Fluggebieten – ohne zusätzliche behördliche Verfahren. Das spart Zeit & schafft betriebliche Flexibilität.

In unserem Webinar DRONIQlive erklären Experten vom LBA, Droniq & aus der Praxis, für wen sich das LUC lohnt und wie es den Regelbetrieb erleichtert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 29.04.2025 um 19 Uhr!