Drones Flash #2: Wie steht die Drone-Economy zum Thema U-Space?

Viermal im Jahr wird von Drones Magazin gemeinsam mit DRONE Industry Insights & Droniq unter www.drones-magazin.de/flash eine Umfrage durchgeführt, um mehr über den Zustand der Branche zu erfahren.

Diesmal geht es um das Thema „Wie steht die Drone-Economy zum Thema U-Space?“:

Umfrage | Drones Flash #2: Wie steht die Drone-Economy zum Thema U-Space?

Ab dem 26. Januar 2023 können in Europa sogenannte U-Spaces eingerichtet werden. Diese speziell ausgestalteten Geo-Zonen wurden erdacht, um in Gebieten mit potenziell hohem UAS-Aufkommen einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten. U-Spaces könnten aber auch beispielsweise dort entstehen, wo militärisch genutzter Luftraum dies sinnvoll erscheinen lässt. Oder um den grenzüberschreitenden Drohnenbetrieb sicher zu regeln. Doch während insbesondere von Seiten der Politik und der Behörden große Erwartungen mit dem Thema verknüpft werden, um den „UAS-Standort“ Deutschland zu stärken, blickt die Branche durchaus mit gemischten Gefühlen auf das, was da auf sie zukommen könnte. Denn erhöhte Sicherheit im Flugbetrieb ist das eine. Mehr Aufwand und höhere Kosten etwas anderes.

Jetzt bei der Umfrage mitmachen! Wir freuen uns über Eure Teilnahme!

Mehr News

Zurück
Weiter

Mit dem LUC einfacher & schneller in den Regelbetrieb einsteigen

Das „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) ist ein europaweit gültiges Zertifikat für Organisationen, die Drohnen in der speziellen Kategorie einsetzen. Es erlaubt mehr Eigenverantwortung, etwa bei der Genehmigung von Fluggebieten – ohne zusätzliche behördliche Verfahren. Das spart Zeit & schafft betriebliche Flexibilität.

In unserem Webinar DRONIQlive erklären Experten vom LBA, Droniq & aus der Praxis, für wen sich das LUC lohnt und wie es den Regelbetrieb erleichtert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 29.04.2025 um 19 Uhr!