



Der GNSS-LTE-Transponder HOD4track integriert unbemannte Luftfahrtsysteme als vollwertige Teilnehmer in den Luftraum. Durch sein optimiertes Gewicht und die geringe Größe kann es an nahezu jedem UAS angebracht werden. An der Drohne befestigt übermittelt es Positionsdaten von sich und anderen umfliegenden Luftverkehrsteilnehmern per LTE an das UTM.
HOD4track auf einen Blick:
GNSS-LTE-Transponder zur Ortung des UAS
FLARM Transceiver, kompatibel zu allen FLARM-Systemen in Flugzeugen und UAS
ADS-B Receiver
GNSS
LTE
Barometrischer Höhensensor
ADS-B/FLARM Ausgabe über MAVLINK
Wir machen Drohnen sichtbar und integrieren diese in den Luftraum!"
Ralph Schepp,, COO, Droniq GmbH![]()
Sichtbar werden im Luftverkehr
Das HOD4track dient zur Übertragung der eigenen Positionsdaten für UAS und andere Fluggeräte (z.B. Helikopter).
Aufgrund seines geringen Gewichts kann das HOD4track an jedem unbemanntem Fluggerät sowie Segelflugzeuge, Helikopter und Motorflugzeuge befestigt werden. Es enthält ein LTE-Modem sowie SIM-Karte und überträgt seine aktuelle GNSS Position und barometrische Höhendaten per LTE an das UAS Traffic Management System (UTM) der DFS Deutsche Flugsicherung.
Das Streichholzschachtel große Gerät ist in der Lage FLARM und ADS-B des umliegenden Flugverkehrs zu erfassen und dieses zusätzlich zur eigenen Position an das UTM zu senden. Die eigene Position sowie relevanter Flugverkehr im Nahbereich werden dem Drohnensteuerer gesamthaft webbasiert über den UTM-Tracker angezeigt. Gleichzeitig sendet das HOD4track seine Position über FLARM aus. So wird das Fluggerät auch für andere Verkehrsteilnehmer im Nahbereich, die FLARM nutzen, sichtbar.
Technische Daten
FLARM-Frequenzen: 868 MHz
FLARM-Reichweite: Stark abhängig von Antenneninstallation (auch bei anderen Verkehrsteilnehmern)
ADS-B/Mode-A/C/S: 1090 MHz Empfänger
Betriebszeit: Mit voll aufgeladener Powerbank (3600 mAh) beträgt die Betriebszeit 5 Stunden 30 Minuten. Der Betrieb des HOD4track ist ebenfalls über eine interne Stromversorgung (JST 6-pin) des UAS möglich
Externer (Strom-)Anschluss: 6pin JST (Strom und Daten) oder Micro USB (Strom und Daten), MMCX (Antennen)
Antennenausrichtung (Empfang/Strahlung): GNSS: Richtung Himmel gerichtet (Schriftzug „Pulse“ nach oben gerichtet), LTE: Richtung Boden, FLARM: vertikal, ADS-B: vertikal
Gewicht: 35 g ohne Antennen, 84 g mit Antennen, 89 g mit USB-Kabel und Antennen, 60 g Powerbank, 149 g HOD4track mit allen Antennen und Powerbank
Abmessungen: 58x38x9,5 mm
Hinweise zur Nutzung
Das HOD4track ist für den Außeneinsatz gedacht, allerdings nicht wasserdicht. Daher sollte es bei Regen zum Drohnen Tracking nicht eingesetzt werden.
Lizenzen & Service
Lebenslange FLARM Lizenz, Firmware Updates, Droniq TrackConnect (Datenübertragung des HOD4track für das erste Jahr inklusive).
Für den vollumfänglichen Einsatz, wird neben der Hardware HOD4track noch ein kostenpflichtiger Zugang zu unserem UTMpro benötigt, so dass der Nutzer die Möglichkeit hat Operationen zu planen oder durchzuführen. Der Nutzer kann im UTMpro persönliche Daten administrieren, Missionen im Bundesgebiet planen und gegen mögliche Verbotstatbestände validieren. Nach Veröffentlichung der Mission kann er Live Traffic um seine Mission herum sehen. Weiterhin bietet das UTM System dem Nutzer eine Kollisionswarnung zwischen unbemannten Flugobjekten sowie zur bemannten Luftfahrt. Beim Einflug in verbotene Gebiete sowie Verlassen des Missionsgebietes gibt das UTMpro eine Warnung aus. Dies findet im Zusammenspiel mit dem HOD4track statt, wodurch Drohnen sichtbar gemacht werden.
Für weitere Informationen zum UTMpro kontaktieren Sie uns bitte unter info@droniq.de. Das UTMpro wird in Kürze auch über unsere Homepage bestellbar sein.
Lieferumfang
HOD4track, GNSS-Antenne (GPS, GALILEO, GLONASS), LTE-Antenne (4G Up-/Downlink), FLARM-Antenne (868 MHz Transceiver), ADS-B-Antenne (1090 MHz Receiver), Drei Antennenkabel, Powerbank (3600 mAh), USB-Kabel (Micro-USB), Klebeset und Klettband zur Anbringung des HOD4track und der Powerbank an der Drohne
Fragen zur Montage oder Bedienung?