Luftraumüberwachung für sichere Drohnenflüge. Web App TraX  bekommt neue Abomodelle. Jetzt für 30 Tage Gratistest vormerken lassen!

Offshore Drone Campus
Cuxhaven: Erste BVLOS-Flüge

Ein Schritt in die Zukunft der maritimen Drohneneinsätze

Der kürzlich eingeweihte Offshore Drone Campus Cuxhaven (ODCC) war vergangene Woche Ausgangspunkt für die ersten Testflüge. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IFAM und Hanseatic Aviation Solutions konnten wir die ersten erfolgreichen Langstreckenflüge durchführen. Diese Tests sind ein wichtiger Meilenstein für die zukünftige Integration von Drohnen in die maritime und bemannte Luftfahrt.

Starrflügler-Drohne von Hanseatic

Zum Einsatz kam die S360MK.II, ein Starrflügelflugzeug der Bremer Firma Hanseatic Aviation Solutions. Dieses hochmoderne System bietet:

  • 3,6 m Flügelspannweite
  • 5 kg Nutzlast
  • ein Abfluggewicht von ca. 25 kg

Ausgestattet mit einem Fallschirm, Satellitenkommunikation, Flugfunk, einem Transponder und einer Schwimmhilfe für Notwasserungen setzt diese Drohne neue Standards in Sachen Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Ein Flug über die Nordsee

Der Testflug führte von Cuxhaven in die Elbmündung, entlang der Schifffahrtsstraße bis nach Helgoland und zurück – eine Strecke von etwa 180 km. Koordiniert wurde der Flug von der Bodenstation im ODCC, mit einer Flughöhe von etwas über 200 m. Die Sicherheitssysteme an Bord wurden umfassend getestet, unterstützt durch ein Forschungsschiff des Fraunhofer IFAM, das am Deich stationiert war.

Ziele der Langstreckentests

Die ersten Tests lieferten wichtige Erkenntnisse über Kommunikationsverbindungen, Flugfunk und weitere Systeme. Langfristig zielen wir darauf ab, regelmäßige Drohneneinsätze über der Nord- und Ostsee durchzuführen. Diese Einsätze könnten Aufgaben übernehmen wie:

  • Schutz kritischer Infrastrukturen,
  • Monitoring von Schifffahrtsstraßen,
  • maritimes Notfallmanagement.

Besonders hervorzuheben ist der umweltfreundliche und ressourcenschonende Ansatz, der mit dieser Technologie möglich wird. Gleichzeitig wird untersucht, wie Drohneneinsätze sicher in die bestehende bemannte Luftfahrt und Schifffahrt integriert werden können – ohne die Umwelt negativ zu beeinflussen.

Wie es weitergeht

Die ersten Tests sind der Auftakt für eine spannende Zukunft. Im nächsten Jahr werden weitere Versuche folgen, um die Einsatzmöglichkeiten von Langstreckendrohnen weiter zu erforschen. Ziel ist es, Drohnen als unverzichtbare Helfer in der maritimen Überwachung und im Notfallmanagement zu etablieren.

Mehr News

Zurück
Weiter

A2-Drohnenführerschein jetzt komplett online absolvieren!

Mit unserem neuen Angebot erwerben Sie Ihr A2-Fernpiloten-Zeugnis so schnell und flexibel wie noch nie: Vorbereitung und Prüfung laufen vollständig online – inklusive E-Learning und KI-gestützter Aufsicht. Keine Anreise, keine Wartezeiten, kein Präsenztermin. Perfekt abgestimmt auf Ihren Zeitplan. Starten Sie jetzt für nur 95 EUR !