EASA: U-SPACE REGULIERUNG

Das Thema U-Space begleitet uns seit geraumer Zeit. Mit dem Projekt Reallabor Hamburg haben europaweit erstmalig das U-Space-Konzept der EASA erprobt und gezeigt wie es funktionieren kann. Immer mit dem Ziel vor Augen, einen sicheren Drohneneinsatz in urbanen Regionen zu ermöglichen.

Gestern hat die EASA einen weiteren wichtigen Schritt in Sachen U-Space gemacht und die ersten akzeptierten Nachweisverfahren (AM) und Anleitungen (GM) für die Umsetzung von U-Spaces veröffentlicht.

Mehr News

Zurück
Weiter

Einladung zum nächsten kostenfreien DRONIQlive

Das Fernpiloten-Zeugnis A2 ist für viele Drohneneinsätze unverzichtbar – doch wofür braucht man es wirklich? Und was passiert, wenn das eigene Zertifikat Ende 2025 ausläuft?

Im kommenden DRONIQlive geben wir einen kompakten Überblick zu Voraussetzungen, Einsatzszenarien und Verlängerung des A2-Zeugnisses.