Drohnen als Risiko für Flugsicherheit und Infrastruktur
Ein aktueller Bericht des SWR und vielen anderen Medien macht deutlich: Unbekannte Drohnen in der Nähe von Flughäfen sind längst keine Seltenheit mehr. Immer wieder müssen Starts und Landungen unterbrochen oder verschoben werden, weil nicht klar ist, ob eine Drohne eine Gefahr für den Luftverkehr darstellt. Solche Vorfälle gefährden die Flugsicherheit und verursachen erhebliche wirtschaftliche Schäden.
Die zentrale Herausforderung: fehlende Sichtbarkeit im Luftraum. Wer nicht weiß, wo sich Drohnen befinden, kann Risiken weder einschätzen noch rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen.
TraX: Sichtbarkeit im Luftraum in Echtzeit
Hier setzt die Luftlage-App TraX von Droniq an. Die webbasierte Lösung bietet eine Echtzeitübersicht über bemannte und unbemannte Flugobjekte – und schafft damit Transparenz, wo bislang Unsicherheit herrschte.
Die Vorteile für Anwender:
- Flughäfen & Airlines: reduzieren Risiken und vermeiden Verspätungen durch klare Lagebilder.
- Behörden & Polizei: erkennen Bedrohungen schneller und gewinnen Handlungssicherheit.
- Kritische Infrastruktur: erhält verlässliche Daten, um Anlagen vor unbefugten Drohnen zu schützen.
Drohnenerkennung: Bedrohungen identifizieren und bewerten
Der SWR-Bericht zeigt auch: Oft ist unklar, ob eine Drohne kooperativ (mit Remote ID) oder unkooperativ unterwegs ist. Genau hier greift das Drohnendetektionssystem (DDS). Es erfasst sowohl kooperative Drohnen (mit Remote ID) als auch unkooperative Drohnen. Durch Sensorfusion – also die Kombination von RADAR, ADS-B, FLARM, Direct Remote ID und weiteren Sensoren – entsteht ein zuverlässiges Lagebild. So werden Drohnen zuverlässig erkannt – unabhängig davon, ob sie sich selbst identifizieren.
Ihr Vorteil: Statt nur zu sehen, dass eine Drohne im Luftraum ist, wissen Sie, wo sie sich befindet und wie Sie reagieren müssen. Dies ist ein entscheidender Baustein für mehr Sicherheit.
Flexible Drohnendetektionssysteme (DDS) für jeden Bedarf
Mit unserem DDS-System bietet Droniq ein modulares System zur Drohnenerkennung, das in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden kann. Ob bei Großveranstaltungen, im städtischen Umfeld oder zum Schutz sensibler Infrastrukturen – SenID erkennt, klassifiziert und lokalisiert Drohnen zuverlässig.
Vorteile für Anwender:
- Flexibel einsetzbar: mobil oder stationär
- Skalierbar je nach Sicherheitsanforderung
- Echtzeitdaten für schnelle Entscheidungen
Vom Lagebild zur Handlung – Drohnenerkennung mit Mehrwert
Die Kombination aus TraX und Drohnendetektion ermöglicht es, Bedrohungen nicht nur zu erkennen, sondern in Echtzeit zu handeln. Alle Informationen fließen direkt in die Live-Luftlage ein und können an Sicherheitsbehörden oder Lagezentren weitergeleitet werden. So wird aus einem potenziellen Risiko eine konkrete Handlungsbasis.
Ihr Vorteil: Sie gewinnen wertvolle Zeit und Handlungssicherheit – egal, ob am Flughafen, in der Stadt oder beim Schutz kritischer Infrastruktur.
Fazit: Digitale Lösungen für sichere Lufträume
Der SWR-Bericht zeigt, wie groß die Risiken durch unbekannte Drohnen im Umfeld von Flughäfen und kritischer Infrastruktur sind. Mit TraX und dem DDS-System bietet Droniq leistungsstarke Lösungen zur Drohnenerkennung und Luftraumüberwachung. So behalten Sie jederzeit den Überblick und minimieren Risiken durch unbefugte Drohnen nachhaltig.
Sie möchten mehr über Drohnenerkennung und TraX erfahren?
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihre Infrastruktur oder Ihren Einsatzbereich bestmöglich absichern können, denn Sicherheit beginnt mit Sichtbarkeit im Luftraum. Unsere Experten beraten Sie gerne und freuen sich über Ihre Kontaktaufnahme.