Kundenstory

Telekom Security

Katastrophenschutzeinheit der Telekom Security wird für den professionellen Drohneneinsatz geschult.

Drohnen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Sicherheitsbranche. So setzt die Telekom Security in ihrer Sparte „Katastrophenschutz“ künftig auch auf hochmoderne Drohnentechnologie. In einer 3-Tages-Schulung wurden die Einsatzkräfte für den professionellen Drohneneinsatz geschult, um optimal auf den Einsatz in Krisensituationen vorbereitet zu sein.

Auf einen Blick

Schulung
Theoretische Grundlagen Theorie & Praxis
Eingesetzte Produkte
DJI M30T & M3T, Dronetag, TraX
Ziel
Einsatz von Drohnen in sicherheitskritischen Situationen

Das Ziel

Die Drohnenschulung hatte das Ziel, die Einsatzkräfte der Telekom Security auf den sicheren und effizienten Einsatz von Drohnen in sicherheitskritischen Situationen vorzubereiten. Dazu gehörte die Vermittlung von umfassenden Kenntnissen zu regulatorischen Grundlagen, die Flugplanung sowie Steuerung von Drohnen in anspruchsvollen Einsatzumgebungen. Besonderer Fokus lag auf der praktischen Anwendung der Drohnentechnologie zur Aufklärung, Lagebewertung und Einsatzkoordination in realistischen Szenarien. Durch die Schulung wurden die Teilnehmer befähigt, Drohnen als wertvolles Einsatzmittel für Sicherheitsaufgaben in Krisensituationen und Gefahrenlagen einzusetzen, um schnelle und fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Die Umsetzung

Während der dreitägigen Schulung in Kulmbach wurden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Nach einer Einweisung in die regulatorischen Anforderungen folgte die praktische Ausbildung mit Drohnenmodellen wie der DJI M30T und M3T. Am Ende der Schulung stand die erfolgreiche Prüfung zum A2-Fernpilotenzeugnis.

Unser Beitrag

Droniq hat die Telekom Security mit einer maßgeschneiderten Schulung unterstützt. Neben der Theorieeinheit und der Prüfung lag der Fokus auf praxisnahen Szenarien, die speziell auf die Anforderungen von BOS-Kräften abgestimmt waren. Die Schulung war in folgende Module unterteilt:

  1. Theorieschulung: Zu Beginn des Trainings vermittelten unsere Ausbilder alle regulatorischen Anforderungen für den sicheren Drohneneinsatz. Die Teilnehmer bereiteten sich intensiv auf die Prüfung zum A2-Fernpilotenzeugnis vor, das sie am Ende des Kurses erfolgreich ablegten.
  2. Praxistraining: In der Praxis ging es darum, verschiedene Drohnentypen wie die DJI M30T und M3T kennenzulernen. Unsere Ausbilder erklärten die Handhabung der Drohnen und bereiteten die Teilnehmer auf unterschiedliche Einsatzszenarien vor. Flugsimulationen bildeten dabei den Höhepunkt, bei dem das neu erworbene Wissen direkt angewendet wurde.
  3. Technologie-Highlight: Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der DJI FlyCart, die bei den Teilnehmern für Begeisterung sorgte. Sie bietet innovative Möglichkeiten für den Transport und zeigt, wie vielseitig Drohnentechnologie eingesetzt werden kann.

Video zur Schulung der Katastrophenschutzeinheit

Weitere News zu Telekom Security...

Eingesetzte Produkte

Weitere Projekte & Kundenstories

Mit dem LUC einfacher & schneller in den Regelbetrieb einsteigen

Das „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) ist ein europaweit gültiges Zertifikat für Organisationen, die Drohnen in der speziellen Kategorie einsetzen. Es erlaubt mehr Eigenverantwortung, etwa bei der Genehmigung von Fluggebieten – ohne zusätzliche behördliche Verfahren. Das spart Zeit & schafft betriebliche Flexibilität.

In unserem Webinar DRONIQlive erklären Experten vom LBA, Droniq & aus der Praxis, für wen sich das LUC lohnt und wie es den Regelbetrieb erleichtert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 29.04.2025 um 19 Uhr!