20% Aktionsrabatt mit dem Gutscheincode DQ4ACADEMY24 auf
Fernpiloten-Zeugnis A2BOS-Wissen für Fernpiloten

Projekt

Cottbus Neuhausen

Aufwertung des Verkehrslandeplatz Cottbus/Neuhausen (EDAP) – Konzept Drohnenbetrieb außerhalb der Sichtweite

Der Verkehrslandeplatz Cottbus Neuhausen wird zu einem modernen luftfahrtaffinen Wirtschaftsstandort ausgebaut. Dazu zählen u.a. die Befestigung der Start- und Landebahn, der Rollwege und des Vorfeldes sowie deren Befeuerung. Der Standort erhält Ladeinfrastruktur für elektrische Luftfahrzeuge und ein 5G Campus-Netz. Darüber hinaus soll der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen im Umkreis von 10 km in den regulären Flugbetrieb integriert werden. Die Gemeinde Neuhausen/Spree strebt die Einführung eines integrativen Betriebs außerhalb der Sichtweite des Fernpiloten (BVLOS) gemäß der EU-Verordnung 2021/664 an. Dies erfordert die Erstellung eines umfassenden Betriebskonzepts, das alle technischen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Aspekte abdeckt und den Anforderungen der Verordnung sowie den Standards der zuständigen Luftfahrtbehörde entspricht.

Aufwertung

des Verkehrslandeplatz Cottbus Neuhausen (EDAP) mittels BVLOS-Drohnenbetrieb

Entwicklung

eines Betriebskonzepts für den sicheren Regelbetrieb von Drohnen bis 100 kg im Umkreis von 10 km.

Beantragung

der Genehmigung samt Begleitung der Zulassung bei der zuständigen Luftfahrtbehörde.

Projektlaufzeit

Projektstart: Mai 2024
Projektende: Oktober 2024

Das Ziel

Das Ziel des Projektes ist es, ein genehmigungsfähiges Betriebskonzept für den BVLOS-Betrieb um den Verkehrslandeplatz Cottbus Neuhausen (EDAP) zu erstellen. Das Konzept soll technische, organisatorische und sicherheitsrelevante Voraussetzungen sowie Anforderungen an Hard- und Software für den sicheren und effizienten Betrieb von UAS definieren. Start- und Landepunkt ist schwerpunktmäßig der Verkehrslandeplatz Cottbus Neuhausen, unter Nutzung vorhandener Flugbetriebsanlagen (integrativer Ansatz). Der Betrieb soll durch einen zukünftigen U-Space Service Provider (USSP) gewährleistet werden.

Die Umsetzung

Um das Projektziel zu erreichen, muss ein BVLOS-Betriebskonzept für den Verkehrslandeplatz Cottbus Neuhausen (10 km Umkreis) entwickelt werden, das den Anforderungen des LuftVG, LuftVO und der EU-Verordnung 2019/947 entspricht. UAS bis 100 kg sollen integriert werden. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

  • Luftverkehrskoordination: Maßnahmen für Luftverkehrsmanagement und Kollisionsvermeidung, Interaktion mit Luftverkehrsdiensten, bemannten Luftfahrzeugen, und Notfallsituationen.
  • Technische Anforderungen: Definition von Hard- und Softwareanforderungen, Kommunikationssystemen, Flugüberwachung, Kollisionsvermeidung und Datenverarbeitung.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Datenschutz- und Sicherheitsprotokolle, Risikobewertung und Gegenmaßnahmen.
  • Umsetzung: Detaillierter Ablaufplan für Implementierung und Test.

Unser Beitrag

Droniq unterstützt das Projekt durch Erstellung eines umfassenden Betriebskonzeptes für den BVLOS-Betrieb. Darin enthalten sind die Bestimmung der technischen Voraussetzungen (Hard- und Software), Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien und Notfallplänen, Erstellung notwendiger Sicherheitsnachweise samt Durchführung eines Testbetriebs.
Ferner werden alle erforderlichen Unterlagen für die Genehmigungsbeantragung erstellt und die Zulassung bei der zuständigen Luftfahrtbehörde begleitet.

Projektpartner

AEF - Autonom Elektrisch Fliegen

DRONIQ

Weitere News zum Cottbus Neuhausen Projekt

Eingesetzte Produkte

Weitere Projekte & Kundenstories

DRONIQlive: Wie Drohnen bei der Rehkitzrettung helfen

Die Rettung von Rehkitzen mit Hilfe von Drohnen ist ein aktuelles Thema. Jedes Frühjahr beginnen die Landwirte mit dem Mähen ihrer Felder und leider werden dabei oft unentdeckte Rehkitze von den Mähmaschinen erfasst.

Drohnen können eine große Hilfe sein, um die Tiere zu retten! Ausgestattet mit Wärmebildkameras erkennen Drohnenpiloten die Tiere aus der Luft, bevor es zu spät ist. So können Landwirte, Jäger oder andere Helfer die Rehkitze rechtzeitig bergen.

In unserer nächsten Ausgabe von DRONIQlive am Do, den 23.05.2024 um 19 Uhr werden wir dieses Thema genauer unter die Lupe nehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!