BLACK-DEALS: 40% Rabatt mit dem Gutscheincode DQ4BW23

Sparen Sie 40% auf alle Online-Schulungen & Prüfungen der Droniq Academy!

Projekt LUV: Abschlussveranstaltung

Im Januar letzten Jahres war der Projektauftakt – knapp ein Jahr später haben wir als Projektkonsortium aus Vertretern von Behörden, Forschung und Industrie unser Know-how im Gemeinschaftsprojekt LUV eingebracht und an Lösungen und Handlungsempfehlungen für die nationale Umsetzung der U-Space-Verordnung gearbeitet.
 
Letzte Woche Donnerstag war es dann soweit und unsere Kollegen Lara Krampe, Emily Pfister und Christoph Stolle sind zur Projekt-Abschlussveranstaltung nach Hamburg gereist. An der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg wurden vormittags zunächst die Ergebnisse der einzelnen Arbeitspakete vorgestellt und dann nachmittags Auszüge der Handlungsempfehlungen vorstellt, die als eines der Projektergebnisse dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr übergeben werden.

Projektinformationen:

LUV ist ein Gemeinschaftsprojekt, das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert wird. Ziel des Projektkonsortiums, das aus Vertretern von Behörden, Forschung und Industrie besteht, ist die Einführung einer digitalen Infrastruktur für ein effizientes Drohnen-Verkehrsmanagement in Deutschland.

Projektkonsortium:

Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg | Behörde für Wirtschaft und Innovation | DFS Deutsche Flugsicherung | Droniq | HCU HafenCity Universität Hamburg | HHLA Sky GmbH | Technische Universität Hamburg

Inhaltsverzeichnis

Table of Contents

Mehr News

Zurück
Weiter

DRONIQlive:
Können Automatisierungen die Risikobewertung (SORA) für den Drohneneinsatz vereinfachen?

Für die Durchführung von Drohnenflügen bedarf es oft einer Betriebsgenehmigung. Ein wesentlicher Bestandteil von dieser ist die Risikobewertung (SORA). Die zu erstellen ist jedoch aufwändig und verlangt einiges an Zeit und Expertise – sowohl von denen, die sie erstellen als auch von denjenigen, die sie prüfen.

In unserer nächsten Folge zu DRONIQlive sprechen wir mit Experten darüber, welche Relevanz Risikobewertungen für Genehmigungsbehörden haben und wo das Potenzial der Automatisierung hier liegt.