Projekt EASA Horizon: iConspicuity

Projekt lädt zum Abschluss-Event ein

Am vergangenen Freitag fand bei der EASA (European Union Aviation Safety Agency) in Köln die Abschlussveranstaltung des Projektes statt, bei dem unser Mitarbeiter Helge Mikuda die technische Leitung hatte und von Ralph Schepp und Alexander Tummes begleitet wurde.
 
Die Veranstaltung bot eine Plattform für Experten und Interessierte, um sich über die verschiedenen Systeme der Sichtbarmachung in der Luftfahrt sowie deren Auswirkungen auszutauschen.
 

Unser Fazit zur elektronischen Sichtbarkeit in der Allgemeinen Luftfahrt

Die Basis der elektronischen Sichtbarkeit in der Allgemeinen Luftfahrt wird die Kombination von nicht zertifizierten und zertifizierten Systemen sein. Die Interoperabilität der verschiedenen Systeme muss durch eine einheitliche Sprache (wie ADS-L) und Bodennetzwerke ermöglicht werden. Hier sind noch viele Aufgaben zu bewältigen, wobei die Kommunikation und Information der Piloten nicht vernachlässigt werden darf.

Mehr News

Zurück
Weiter

Mit dem LUC einfacher & schneller in den Regelbetrieb einsteigen

Das „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) ist ein europaweit gültiges Zertifikat für Organisationen, die Drohnen in der speziellen Kategorie einsetzen. Es erlaubt mehr Eigenverantwortung, etwa bei der Genehmigung von Fluggebieten – ohne zusätzliche behördliche Verfahren. Das spart Zeit & schafft betriebliche Flexibilität.

In unserem Webinar DRONIQlive erklären Experten vom LBA, Droniq & aus der Praxis, für wen sich das LUC lohnt und wie es den Regelbetrieb erleichtert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 29.04.2025 um 19 Uhr!