Drohnen im Bevölkerungsschutz am Beispiel der Stadt Leonberg
Wie lässt sich eine moderne und einsatzbereite Drohneneinheit im Bevölkerungsschutz erfolgreich aufbauen? Die Stadt Leonberg zeigt, wie es geht – mit einem praxisorientierten Gesamtkonzept und der professionellen Unterstützung von Droniq.
Von der Idee zum Einsatz: Drohnentechnik strategisch integrieren
Der Bevölkerungsschutz steht heute vor vielfältigen Herausforderungen – von großflächigen Schadenslagen über komplexe Einsatzszenarien bis hin zur Unterstützung bei Waldbränden oder Vermisstensuchen. In genau diesen Fällen können Drohnen wertvolle Dienste leisten. Voraussetzung ist jedoch eine solide technische und organisatorische Basis.
Die Stadt Leonberg hat diesen Schritt erfolgreich gemeistert und eine leistungsfähige Drohneneinheit aufgebaut, die im Ernstfall schnell und effizient unterstützt. Droniq stand dabei von Anfang an beratend zur Seite.
Technische Ausstattung: Auf die richtige Kombination kommt es an
Im Fokus der Zusammenarbeit stand die Bereitstellung und Integration leistungsstarker Komponenten:
Zwei DJI Matrice 350 Drohnen mit H30T-Kamera: Für hochauflösende Aufklärung – auch bei schlechten Sichtverhältnissen oder Nachtflügen.
Vier DJI Mini 4 Drohnen: Kompakte Geräte für Übungszwecke und flexible Einsätze.
HOD4track: LTE-Transponder für digitale Sichtbarkeit der Drohne in Echtzeit – ein zentraler Baustein für sichere Einsätze.
Mobiles Luftlagesystem: Zur Darstellung der Luftlage und zur Koordination mit bemanntem Luftverkehr.
So entsteht ein umfassendes Drohnensystem, das sowohl einsatztaktisch als auch regulatorisch auf die Anforderungen von BOS-Einheiten zugeschnitten ist.
Luftraumintegration inklusive
Sicherheit beginnt in der Luft: Durch die Anbindung an das TraX wird die Drohne digital sichtbar – sowohl für eigene Kräfte als auch für andere Luftraumnutzer. So wird Kollisionen effektiv vorgebeugt und die Koordination mit anderen Einsatzmitteln (z.B. Hubschrauber) deutlich verbessert.
Best Practice für BOS-Einheiten
Die Stadt Leonberg zeigt eindrucksvoll, wie moderne Drohnentechnologie strategisch im Bevölkerungsschutz verankert werden kann. Von der Ausstattung über die Luftraumintegration bis hin zur Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte – mit einem ganzheitlichen Ansatz und einem verlässlichen Technologiepartner wie Droniq gelingt der Aufbau einer zukunftsfähigen Drohneneinheit.