Projekt UAM-InnoRegion-SH: Workshop

Workshop: Wie kann die Luftraumintegration in Norddeutschland gelingen?

Die Wirtschaftsförderung Nordfriesland hat in Hamburg einen Workshop zum Thema Luftraumintegration ausgerichtet, bei dem unsere Kolleginnen Juliane Lang und Emily Pfister teilgenommen haben. Hier trafen sich Vertreter aus Behörden, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um gemeinsam über die Möglichkeiten der Integration von bemannter und unbemannter Luftfahrt in Norddeutschland zu diskutieren.

Vormittags wurden Impulsvorträge gehalten und Droniq war an folgenden Vorträgen beteiligt:

  • Juliane Lang hat mit dem Vortrag „U-Space Reallabor im Hamburger Hafen“ über die Erkenntnisse & Handlungsempfehlungen des Projektes berichtet.
  • Emily Pfister hat gemeinsam mit Harald Rossol (b.r.m. business ressource management) und Tim Stohbach (Fraunhofer IFAM) den Vortrag „U-Space Reallabor Nordwestdeutschland und Deutsche Bucht & UAS-Leitstelle Bremen (USSP)“ gehalten.

Im darauffolgenden Workshop haben 5 interdisziplinäre Arbeitsgruppen die Umsetzung konkreter Einsatzszenarien erarbeitetet. Hier waren wir Bestandteil der Arbeitsgruppen „Drohnenschwärme über Stadtgebiet“ sowie „Anbindung von Schleswig-Holstein an den U-Space NW“.

Der Workshop-Tag hat insgesamt gezeigt: Man sollte jeden Anwendungsfall mit Blick auf rechtliche, technische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und lokale Aspekte genauestens untersuchen, um eine gelungene Integration von bemannter und unbemannter Luftfahrt in Norddeutschland zu erlangen.

Mehr News

Zurück
Weiter

Mit dem LUC einfacher & schneller in den Regelbetrieb einsteigen

Das „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) ist ein europaweit gültiges Zertifikat für Organisationen, die Drohnen in der speziellen Kategorie einsetzen. Es erlaubt mehr Eigenverantwortung, etwa bei der Genehmigung von Fluggebieten – ohne zusätzliche behördliche Verfahren. Das spart Zeit & schafft betriebliche Flexibilität.

In unserem Webinar DRONIQlive erklären Experten vom LBA, Droniq & aus der Praxis, für wen sich das LUC lohnt und wie es den Regelbetrieb erleichtert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 29.04.2025 um 19 Uhr!