Kundenstory

Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF)

Effiziente Inspektion und 3D-Vermessung aus der Luft

Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) betreibt eines der größten Nahverkehrsnetze in Hessen. Die regelmäßige Wartung und Inspektion der Infrastruktur, insbesondere der Fahrleitungsanlagen, ist aufwendig und personalintensiv. Um die Effizienz zu steigern und Ressourcen gezielt einzusetzen, hat die VGF die Droniq GmbH beauftragt, beim Ausbau der Drohnenaktivitäten zu unterstützen.

Auf einen Blick

Inspektion
des 280km langen oberirdischen Schienennetzes
0
ausgebildete Drohnenpiloten sind täglich im Einsatz
Ziel
Präzisere und sicherere Inspektionen

Das Ziel

Die VGF wollte ihre Wartungs- und Inspektionsprozesse optimieren, um den Zeitaufwand zu reduzieren, die Arbeitssicherheit zu erhöhen und die Effizienz der Instandhaltung zu steigern. Gleichzeitig sollten Drohnen zur 3D-Vermessung und für weitere Anwendungen nutzbar gemacht werden.

Die Umsetzung

Gemeinsam mit Droniq hat die VGF den strukturierten Ausbau ihrer Drohnennutzung vorangetrieben. Dazu gehörten:

  • Beschaffung neuer Drohnen
  • Schulung von Drohnenpiloten
  • Erwerb der Betriebsgenehmigung
  • Implementierung von effizienten Workflows für Inspektion und Vermessung.

Unser Beitrag

Droniq hat die VGF mit umfassender Expertise bei der Implementierung der Drohnentechnologie unterstützt. Ein zentraler Meilenstein war die erfolgreiche Beantragung der Betriebsgenehmigung gemäß der aktuellen EU-Drohnenverordnung, die es der VGF ermöglicht, Drohnen rechtskonform einzusetzen. Dafür hat Droniq eine detaillierte Risikobewertung für das oberirdische Schienennetz der VGF vorgenommen – ein Gebiet von rund 280 Kilometern Länge.

Neben der Genehmigungsberatung hat Droniq die VGF auch bei der Schulung ihrer Drohnenpiloten unterstützt, weitere Trainings – wie ein spezielles 3D-Vermessungstraining – folgen. Ergänzend dazu hat Droniq die VGF mit modernem Drohnenequipment ausgestattet, das den spezifischen Anforderungen im Bereich der Infrastrukturwartung gerecht wird.

Mit dieser Unterstützung kann die VGF ihre Drohneneinsätze effizient planen und durchführen. Die Technologie ermöglicht präzisere Inspektionen, reduziert den personellen Aufwand und steigert die Sicherheit für die Mitarbeitenden, indem risikobehaftete manuelle Arbeiten durch den Einsatz von Drohnen ersetzt werden.

Weitere News zur Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF)

Eingesetzte Produkte

Weitere Projekte & Kundenstories

Mit dem LUC einfacher & schneller in den Regelbetrieb einsteigen

Das „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) ist ein europaweit gültiges Zertifikat für Organisationen, die Drohnen in der speziellen Kategorie einsetzen. Es erlaubt mehr Eigenverantwortung, etwa bei der Genehmigung von Fluggebieten – ohne zusätzliche behördliche Verfahren. Das spart Zeit & schafft betriebliche Flexibilität.

In unserem Webinar DRONIQlive erklären Experten vom LBA, Droniq & aus der Praxis, für wen sich das LUC lohnt und wie es den Regelbetrieb erleichtert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 29.04.2025 um 19 Uhr!