Projekt EULE: Innovation im Medizintransport mit Drohnen

Taucht ein in die Zukunft des sicheren und effizienten Transports medizinischer Güter mittels unbemannter Flugsysteme (UAS) im Rheinischen Revier. Das neue Projektvideo gibt tolle Einblicke in das Projekt EULE:

Projekt EULE | Medizinischer Transport per Drohne

 
Das Ziel von Projekt EULE

EULE zielt darauf ab, die Vernetzung von Krankenhäusern, Laboren und pharmazeutischen Großhändlern durch den sicheren und effizienten Einsatz von Drohnen zu realisieren. Der Transport medizinischer Güter steht im Mittelpunkt, und die unbemannten Flugsysteme sollen dazu beitragen, die Versorgung im Rheinischen Revier zu optimieren.

 
Unser Beitrag zum Projekt

In enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Institut für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen übernehmen wir eine Schlüsselrolle. Unser Fokus liegt auf einer umfassenden Analyse, wie die U-Space-Services im Droniq UTM die Sicherheit des Gesamtsystems unterstützen können. Diese Analyse ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Einsatz von Drohnen im medizinischen Transport reibungslos und sicher verläuft.

Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und freuen uns auf die Herausforderungen und Chancen, die sich im Bereich des medizinischen Drohnen-Transports bieten.

 

Weiterhin gute Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern

Ein großer Dank geht an unsere geschätzten Projektpartner, die dieses Vorhaben mit uns gemeinsam vorantreiben: FH Aachen University of Applied Sciences, Vodafone, Stadt Aachen, Docs in Clouds TeleCare GmbH, Uniklinik RWTH Aachen und flyxdrive.

Mehr News

Zurück
Weiter

Drohneneinsatz bei der Bergrettung

Seit 2010 setzt die Bergwacht Hausham Drohnen zur Personensuche in schwierigem Gelände ein und unterstützt den Landkreis Miesbach (Bayern) mit ihrer Expertise.

In der nächsten Folge unseres Webinars DRONIQlive besprechen wir, wie die Bergwacht ihre Drohnenaktivitäten über die Jahre kontinuierlich ausgebaut hat – und was den Landkreis dazu bewogen hat, verstärkt auf dieses Instrument zu setzen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 27.03.2025 um 19 Uhr!