Projekt CORUS-XUAM: Flugevent

Ende November haben im Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Flughafen Magdeburg-Cochstedt Live-Demonstrationsflüge im Rahmen des Projektes CORUS-XUAM stattgefunden.
 
In Zusammenarbeit der Projektpartner aus Forschung und Innovation in der Luftfahrt ist unter den Augen von Gästen aus Industrie, Verwaltung und Presse die Live-Flugerprobung von Flugtaxi-Anwendungsfällen erfolgreich durchgeführt worden. 
 
CORUS-XUAM - Live Air Taxi Test Flights CORUS XUAM | Live Air Taxi Test Flights - TrackViewer 
 
Nach den Demonstrationsflügen gab es die Gelegenheit, die Projektpartner und deren an der Demo beteiligten Systeme an ihren „Marktständen“ näher kennenzulernen – auch die Droniq war mit einem Stand vertreten. Unser COO Ralph Schepp, Ben Briggmann, Fynn Klaaßen, Nicolas Koch, Nora Metzner, Christoph Stolle & Thilo Vogt waren gemeinsam vor Ort und haben dort zahlreiche interessante Gespräche geführt.
 
Zusätzlich gab es viele spannende Fachbeiträge zum Projekt, der Demo und dem Thema UAM. Dazu fand eine Podiumsdiskussion statt, bei der man weitere interessante Einblicke in die Chancen, Herausforderungen und nächsten Schritte im Bereich UAM gewinnen konnte.
 CORUS-XUAM ist ein für 2 Jahre angelegtes Demonstrationsprojekt. Es soll zeigen, wie U-Space-Dienste und -Lösungen den integrierten Flugbetrieb der Urban Air Mobility (UAM) unterstützen können. Droniq leitet das Arbeitspaket 7 “Very Large Demonstration Germany & UK” und erarbeitet dort gemeinsam mit den Partnern DFS Deutsche FlugsicherungDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)NATS und Volocopter die Demonstration von Anwendungsfällen für Lufttaxiflüge zwischen Flughafen Frankfurt und Messe Frankfurt sowie im Londoner Luftraum.

Mehr News

Zurück
Weiter

Mit dem LUC einfacher & schneller in den Regelbetrieb einsteigen

Das „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) ist ein europaweit gültiges Zertifikat für Organisationen, die Drohnen in der speziellen Kategorie einsetzen. Es erlaubt mehr Eigenverantwortung, etwa bei der Genehmigung von Fluggebieten – ohne zusätzliche behördliche Verfahren. Das spart Zeit & schafft betriebliche Flexibilität.

In unserem Webinar DRONIQlive erklären Experten vom LBA, Droniq & aus der Praxis, für wen sich das LUC lohnt und wie es den Regelbetrieb erleichtert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 29.04.2025 um 19 Uhr!