Bodensensorik

DroneConnect Ground

Verkehrsempfangsstation zur bodengestützten Luftlagedarstellung

Bodensensorik

Neu

DroneConnect Ground

Verkehrsempfangsstation zur bodengestützten Luftlagedarstellung

Die DroneConnect Ground (DCG) Antenne dient als Bodenstation für den Empfang von Verkehrsinformationen. Sie fungiert als Sensor für Luftverkehrsdaten, indem sie ADS-B (Automatic Dependent Surveillance – Broadcast) und FLARM (Flight Alarm) Signale von umliegenden Luftfahrzeugen wie Segelflugzeugen, Hubschraubern und Motorflugzeugen empfängt. Zusätzlich erfasst sie DRI (Direct Remote ID) Signale von Drohnen.

ab 4.759,99 € inkl. MwSt.
ab 3.999,99 € zzgl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 10-14 Werktage
Sie haben Fragen zum Produkt? Kontaktformular
ab 4.759,99 € inkl. MwSt.
ab 3.999,99 € zzgl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 10-14 Werktage
Sie haben Fragen zum Produkt? Kontaktformular
Tel. +49 69 509 547 400 | Mail. info@droniq.de

Produkteigenschaften

Verkauf nur an Gewerbetreibende möglich
Schutzart
IP67
Betriebstemperatur
-20°C bis 55°C
Stromversorgung
USB (primär) oder Netzkabel
Konnektivität
LTE oder LAN
Antennen
GNSS, LTE, FLARM, ADS-B, DRI
Technologie
LTE 4G Cat1
Farben
silber, weiß
Hersteller
f.u.n.k.e. AVIONICS GmbH
CE-Kennzeichnung

Vorteile

  • Wetterfeste & witterungsbeständige Antenne zur großflächigen Luftraumüberwachung.
  • Empfängt ADS-B- und FLARM-Signale des umliegenden Luftverkehrs wie Segelflugzeuge, Hubschrauber, Motorflugzeuge
  • Erfasst Direct Remode ID-Signale von Drohnen
  • Vielfältiger Einsatz durch verschiedene Montagemöglichkeiten (U- oder L-förmige Halterungen, Dreibein oder Saugnapf)
  • Zertifiziert nach Schutzklasse IP65.
  • Rund um die Uhr betriebsfähig (24/7).

Einsatzzweck

Die DroneConnect Ground (DCG) Antenne fungiert als Verkehrsempfangsstation, die Luftverkehrsdaten erfasst. Sie empfängt ADS-B (Automatic Dependent Surveillance – Broadcast) und FLARM (Flight Alarm) Signale von umgebenden Luftverkehrsteilnehmern wie Segelflugzeugen, Hubschraubern und Motorflugzeugen sowie DRI (Direct Remote ID) Signale von Drohnen. Diese Daten werden über LTE in das Droniq UTM (UAS Traffic Management) System übertragen und dort mit anderen Datenquellen kombiniert.

Durch einen UTM-Webzugang von Droniq kann der Pilot sämtliche vorhandene Verkehrsdaten fusioniert einsehen, was die Luftlageinformationen des UAS-Piloten vervollständigt. Die kompakte, modulare Bauweise der DroneConnect Ground Antenne sowie ihre Zertifizierung nach Schutzklasse 67 ermöglichen den Betrieb an vielfältigen Standorten. Dank Zubehör wie einem Dreibein, verschiedenen U- oder L-förmigen Halterungen oder einem Saugnapf kann die Antenne mobil oder stationär eingesetzt werden.

Lieferumfang

  • DroneConnect Ground inkl. Konnektivität
  • ADS-B-Antenne mit Kabel und Montagematerial
  • FLARM-Antenne mit Kabel und Montagematerial
  • Standard-USB-Ladekabel mit USB-M8-Kabel
  • Powerbank
  • POE-Injektor inkl. Netzteil
  • Mastverlängerung
  • L-förmige Halterung
  • U-förmige Halterung
  • Dreibein
  • GNSS-und LTE-Antenne integriert
  • FLARM-Lizenz
  • LTE-Konnektivität

Optionales Zubehör:

  • Saugnapf zur Montage an Fensterscheiben

Technische Daten

HardwareDroneConnect Ground
Antennen und AusrichtungFLARM & ADS-B: Extern
DRI (Direct Remote ID): Intern
GewichtReceiver: 2,35 kg
MaßeCore Antenne: 243 x 158 x 158 mm
Betriebstemperatur-20°C bis +55°C
ZertifizierungIP67
KonnektivitätDroneConnect Ground
TechnologieLTE 4G Cat4
SensorenDroneConnect Ground
GNSSSysteme: Multi-Constellation(GPS, GALILEO, GLONASS, BeiDou, EGNOS)

Präzision: 2.5m CEP
FLARM-ReceiverFrequenz: 868,2-868,4 MHz
Empfindlichkeit bis -120 dBm@ 2.4 kbpsGFSK
Reichweite: bis zu 20 km (je nach Einsatzbedingungen)
Lizenz: lebenslange FLARM Lizenz (Updates erforderlich)
ADS-B-ReceiverFrequenz: 1090 MHz
Empfindlichkeit: -84 / +15 max. dBm
Reichweite: bis zu 300 km (je nach Einsatzbedingungen)
AntennencharakteristikOmni-direktional
StromversorgungDroneConnect Ground
QuelleUSB (primäre Stromversorgung)
PoE
Power-over-Ethernet (PoE)36-57V, bis max. 15W
ADS-B-ReceiverFrequenz: 1090 MHz
Empfindlichkeit: -84 / +15 max. dBm
Reichweite: bis zu 300 km (je nach Einsatzbedingungen)
USB5V, bis max. 15W

Informationen zur Produktsicherheit

Hersteller:
f.u.n.k.e. AVIONICS GmbH
Heinz-Strachowitz-Str. 4
86807 Buchloe
Deutschland
info@funkeavionics.de

Produkt-Features

  • ADS-B & FLARM-Receiver

    Die Station empfängt ADS-B (Automatic Dependent Surveillance - Broadcast) und FLARM (Flight Alarm) Signale von umgebenden Luftfahrzeugen wie Segelflugzeugen, Hubschraubern und Motorflugzeugen.

  • LTE-Konnektivität

    ADS-B und FLARM-Signale werden per LTE an das Drohnen-Verkehrsmanagementsystem (UTM) der Droniq gesendet und dort mit weiteren Datenquellen fusioniert.

  • Erfasst Direct Remote ID

    Die Bodenstation DroneConnect Ground erfasst Direct Remote ID Signale von umliegenden Drohnen.

  • UTM-Integration

    Die DroneConnect Ground Station übermittelt ihre aktuelle Position an das Droniq UTM, wodurch sie für andere sichtbar wird. Durch den Zugriff auf das UTM-System erhalten Drohnenpiloten eine kombinierte Ansicht aller vorhandenen Verkehrsdaten. Dies ermöglicht eine Darstellung der Luftlage für den Fernpiloten.

  • Autarke Nutzung rund um die Uhr

    Aufgrund ihres schlanken Designs und der IP67-Zertifizierung kann die Verkehrsempfangsstation an verschiedenen Standorten dauerhaft installiert und rund um die Uhr (24/7) betrieben werden.

Fragen zum Produkt?

Füllen Sie das Formular aus. Wir rufen Sie zurück oder kontaktieren Sie per Email.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Kontakt

LASSEN SIE SICH VOM
UTM-EXPERTEN BERATEN

André Voigt, Senior Sales Manager
Tel. +49 69 509 547 400 | vertrieb@droniq.de

DJI Enterprise-Check: Welche Drohne eignet sich für was?

Im Januar diesen Jahres ist die neue M4T aus dem Hause DJI erschienen. Damit hat DJI eine weitere Enterprise-Drohne auf den Markt gebracht – und damit mehren sich auch die Fragen unserer Kunden, welche Enterprise-Drohne für Ihre Anwendungen eigentlich die Beste ist.

In der nächsten Folge unseres Webinars DRONIQlive gehen wir auf diese Frage genauer ein und werfen einen Blick auf die einzelnen Enterprise-Drohnen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 12.02.2025 um 19 Uhr!