Glossar
Definitionen, Abkürzungen aus der unbemannten Luftfahrt
-
A
-
B
-
C
-
D
-
E
-
F
-
G
-
H
-
I
-
J
-
K
-
L
-
M
-
N
-
O
-
P
-
Q
-
R
-
S
-
T
-
U
-
V
-
W
-
X
-
Y
-
Z
-
A-NPA - Advance Notice of Proposed AmendmentVorentwurf europäischer Regulierungen
-
ADS-B (Automatic Dependent Surveillance-Broadcast)
Ein Überwachungssystem für Luftfahrzeuge, das Positionsdaten an Bodenstationen und andere Flugzeuge sendet.
-
Aerial Survey
Eine Methode zur Kartierung und Datenerfassung aus der Luft, oft mit Drohnen ausgestattet mit Kameras und Sensoren.
-
Aerial Thermography
Die Nutzung von Drohnen zur Erfassung von Infrarotbildern, um Temperaturunterschiede auf Oberflächen zu identifizieren.
-
AGL - Above Ground LevelHöhe über Grund
-
AIP - Aeronautical Information PublicationDas Luftfahrthandbuch (AIP) ist eine Sammlung von Anordnungen, Informationen und Hinweisen für die Luftfahrt, die für einen längeren Zeitraum gültig sind.
Es enthält u.a. ein Verzeichnis aller Flugplätze inkl. der Flugplatzbegrenzung und Kontaktdaten der Flugverkehrskontrollstellen.
-
AirspaceAirspace (Luftraum) ist aus der Perspektive der Flugsicherung ein dreidimensionaler Raum, durchwoben von einem Geflecht von Flugstrecken und unterteilt in verschiedene Luftraumklassen, je nach angebotenen Kontroll-Dienstleistungen.
-
Airspeed
Die Geschwindigkeit einer Drohne relativ zur umgebenden Luft.
-
Altimeter
Ein Gerät, das die Höhe der Drohne über dem Meeresspiegel misst, oft integriert in den Höhenmesser.
-
AltMoc - Alternative Means of ComplianceAlternative Nachweisverfahren
-
AMC - Acceptable Means of ComplianceAkzeptierte Nachweisverfahren
-
APAS - Advanced Pilot Assistant System
APAS bezeichnet die Hinderniserkennung sowohl als auch die Kollisionsvermeidung bei Drohnen.
-
ARC - Air Risk ClassRisikoklasse Luft
-
ATF - Almost Ready to Fly
Eine Drohne der ATF Art benötigt nicht mehr viele Setup-Schritte oder zusätzliches Zubehör, um in Betrieb genommen zu werden.
-
ATM - Air Traffic ManagementAir Traffic Management (ATM) ist die zentrale Aufgabe der Flugsicherung. Ziel ist es, den Flugverkehr im zugeteilten Luftraum sicher, flüssig und wirtschaftlich zu organisieren.
-
ATTI - Attitude ModusBetriebsmodus bei DJI ohne GPS
-
ATZ - Aerodrome Traffic ZoneFlugplatzverkehrszone
-
Aufstiegserlaubnis
Für gewisse Drohnen in Deutschland ist eine Aufstiegserlaubnis nötig, die bei der zuständigen Behörde eingeholt werden muss.
-
Automatischer Betrieb
Eine Drohne befindet sich im automatischen Betrieb, wenn sie eine vorgeplante Route selbst abfliegt, der Fernpilot aber die Route trotzdem noch manuell ändern kann.
-
Autonomer Betrieb (autonomous operation)Ein Betrieb, bei dem das unbemannte Luftfahrzeug in Betrieb ist, ohne dass der Fernpilot eingreifen kann
-
Autopilot
Ein Autopilot übernimmt den Betrieb eines Flugkörpers automatisch. D.h. der Pilot muss währenddessen nicht steuern.
-
AUW – All Up Weight
Die AUW beschreibt das Abfluggewicht inklusive aller Bestandteile.
-
Bestandsdrohne
Eine Bestandsdrohne ist eine Drohne, die keine Klassifizierung aufweist.
-
Baro
Barometer ist ein Flugmodus, bei dem die Drohne eigenständig ihre Höhe halten kann.
-
BDL - Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V.Der BDL (Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V.) ist ein Interessenverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft.
-
Benannte StelleVom Luftfahrt-Bundesamt benannte Prüfstelle (PStF) zur Durchführung von Theorieprüfungen für Fernpiloten nach UAS.OPEN.030(2)c) in Teil A des Anhangs der DVO (EU) 2019/947.
-
Beobachter unbemannter LuftfahrzeugeEine Person, die sich neben dem Fernpiloten befindet und durch nicht unterstützte visuelle Beobachtung des unbemannten Luftfahrzeugs den Fernpiloten dabei unterstützt, das unbemannte Luftfahrzeug im VLOS zu halten und den Flug sicher durchzuführen.
-
Bestandsdrohne
Eine Bestandsdrohne ist eine Drohne, die keine Klassifizierung aufweist.
-
Betriebsbeschreibung / Betriebskonzept ConOpsDas Kürzel ConOps steht für Concept of Operations, zu Deutsch Betriebskonzept oder Betriebsbeschreibung. Ein Betriebskonzept beinhaltet Informationen zum Betrieb und beschreibt Verfahren für einen sicheren UAS Betrieb. Der genaue Umfang des Betriebskonzepts ist von der zuvor in der SORA ermittelten Risikokategorie abhängig. Erstellt wird das ConOps vom Betreiber des UAS.
-
Betriebskategorie
Drohnen werden in verschiedenen Betriebskategorien eingeordnet die abhängig sind von verschiedenen Faktoren. Es gibt hierbei 3 Kategorien die wie folgt aufgeteilt werden: offen, speziell und zulassungspflichtig.
-
BFU - Bundesstelle für FlugunfalluntersuchungNationale Untersuchungsstelle für Unfällen und Störungen in der Zivilluftfahrt.
-
BLAG-UAS/FM - Bund-Länder-Arbeitsgruppe UAS und FlugmodelleDie Bund-Länder-Arbeitsgruppe (BLAG) für "Unbemannte Luftfahrtsysteme und Flugmodelle" besteht aus dem Bundesverkehrsministerium (BMVI), den jeweiligen Landesluftfahrtbehörden (LLB) und der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS). Fernpiloten können sich auf einer gemeinsamen Webseite zum Thema Drohnenflug informieren: https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Drohnenflug/Start/
-
BMDV - Bundesministerium für Digitales und VerkehrOberste Luftfahrtbehörde für zivile Luftfahrtangelegenheiten
-
Bodensensorik
Die Bodensensorik ist ein System zur bodengestützten Luftlagedarstellung.
-
BOS - Behörden und Organisationen mit SicherheitsaufgabenEinrichtungen, die mit der Abwehr von Gefahren betraut sind, fallen unter den Sammelbegriff Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
-
BVLOS - Beyond Visual Line of SightDer Begriff steht für „beyond visual line of sight“. Bezeichnet den Drohnenbetrieb außerhalb der Sichtweite des Fernpiloten. Für entsprechende Operationen brauchen private und gewerbliche Anwender eine Sondergenehmigung der zuständigen Luftfahrbehörde. Davon ausgenommen sind BOS-Kräfte. Sie sind im Einsatzfall von entsprechenden Auflagen befreit.
-
C2-Link-DienstEin von einem Dritten bereitgestellter Kommunikationsdienst, der die Steuerung und Kontrolle zwischen dem unbemannten Luftfahrzeug und der Steuereinheit (CU) sicherstellt.
-
Calibration
Der Prozess des Abgleichs und der Anpassung der Sensoren einer Drohne, um genaue Messungen zu gewährleisten.
-
CE-KennzeichnungEine Kennzeichnung, durch die der Hersteller erklärt, dass das Erzeugnis den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union, nach denen die Anbringung der Kennzeichnung vorgeschrieben ist, festgelegt sind.
-
Certified Category - Zulassungspflichtige KategorieEine UAS-Betriebskategorie nach Artikel 6 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947.
-
Cinewhoop
Eine kleine, wendige Drohne, die für Indoor-Flüge und FPV-Videos verwendet wird.
-
CISP (Common Information Service Provider)Beliefert den USSP mit allen relevanten Luftraum- und Flugverkehrsdaten für die Erbringung der U-Space-Dienste.
-
Collision Avoidance System
Ein fortschrittliches System, das Hindernisse erkennt und automatisch Maßnahmen zur Vermeidung ergreift.
-
ConOps - Concept of OperationsDas Kürzel ConOps steht für Concept of Operations, zu Deutsch Betriebskonzept oder Betriebsbeschreibung. Ein Betriebskonzept beinhaltet Informationen zum Betrieb und beschreibt Verfahren für einen sicheren UAS Betrieb. Der genaue Umfang des Betriebskonzepts ist von der zuvor in der SORA ermittelten Risikokategorie abhängig. Erstellt wird das ConOps vom Betreiber des UAS.
-
Continuous Monitoring
Die fortlaufende Überwachung von bestimmten Gebieten oder Anlagen durch den Einsatz von Drohnen.
-
CORUS-XUAM
CORUS-XUAM ist ein für 2 Jahre angelegtes Demonstrationsprojekt, das zeigen soll, wie U-Space-Dienste und -Lösungen den integrierten Flugbetrieb der Urban Air Mobility (UAM) unterstützen können.
-
CTR (Controlled Traffic Region)
Ein kontrollierter Luftraum um Flughäfen, in dem spezielle Regeln und Freigaben für den Drohnenbetrieb erforderlich sind.
-
D&A - Detect & AvoidErkennen & Vermeiden. Ein D&A-System erkennt Hindernisse und weicht selbstständig aus.
-
DAeC - Deutscher Aero ClubGrößter Luftsportverband in Deutschland.
-
DAT (Detect And Avoid Technology)
Technologie, die es Drohnen ermöglicht, Hindernisse zu erkennen und auszuweichen, um Kollisionen zu vermeiden.
-
Data Link
Ein Kommunikationskanal, der die Drohne mit der Bodenstation verbindet und den Austausch von Steuerbefehlen und Telemetriedaten ermöglicht.
-
Digital Elevation Model (DEM)
Ein 3D-Modell der Erdoberfläche, das durch Drohnenkartierung erstellt wird und die Höhe des Geländes darstellt.
-
Direkte FernidentifizierungEin System, das die lokale Übertragung von Informationen über ein im Betrieb befindliches unbemanntes Luftfahrzeug gewährleistet und auch die Kennzeichnung des unbemannten Luftfahrzeugs umfasst, sodass diese Informationen ohne physischen Zugang zum unbemannten Luftfahrzeug abgerufen werden können.
-
DJI
DJI ist ein bekannter Hersteller Chinas für Drohnen und UAV’s.
-
DJI Go App
Eine mobile Anwendung zur Steuerung und Konfiguration von DJI-Drohnen.
-
Draw Mode
Mit dem Zeichenmodus kann man selbst eine Route auf den Bildschirm zeichnen und die Drohne übernimmt dann diese Route.
-
Drohnen
Drohnen sind unbemannte Flugkörper, die direkt von Menschen ferngesteuert oder programmgesteuert werden können.
-
Drohnenbetreiber
Ein Betreiber einer Drohne.
-
Drohnenführerschein
Es handelt sich um einen Nachweis, den man im Rahmen einer Schulung und Prüfung erwirbt und zeigt, dass man fähig ist, eine Drohne sicher zu betreiben.
-
Drohnengarage
Siehe Drone-in-a-Box-System
-
Drohnenhaftpflichtversicherung
Eine Drohnenhaftpflichtversicherung schützt eine Person, falls man mit der Drohne Schäden verursacht und man dadurch die finanziellen Konsequenzen tragen muss.
-
Drohnenhangar
Siehe Drone-in-a-Box-System
-
Drohnenpilot
Ein Drohnenpilot ist jemand, der unbemannte Flugkörper steuert.
-
Drohnenverordnung
In der Drohnenverordnung findet man alle Regelungen für Drohnen, die in Deutschland Gültigkeit haben.
-
Drone-in-a-Box-System (DIB)
Ein Drone-in-a-Box-System (DIB) oder auch Drohnengarage / Drohnenhangar ist ein hochautomatisiertes Drohnensystem. Es wird verwendet, um autonome Drohnenflüge außerhalb der Sichtweite des Piloten (BVLOS) durchzuführen. Die Steuerung der Drohne erfolgt über einen Leitstand. Ein Pilot vor Ort ist nicht mehr notwendig. Da sich die Drohne in einer Box befindet und durch diese geschützt wird, können Einsätze jederzeit und bei fast jedem Wetter stattfinden.
-
Drones-as-a-Service (DaaS)
Drones as a Service (DaaS) ist ein Konzept, bei dem Drohnen und die dazugehörige Infrastruktur als Dienstleistung angeboten werden. Anstatt selbst Drohnen zu besitzen und zu betreiben, können Unternehmen oder Einzelpersonen auf die Dienste von spezialisierten Anbietern zurückgreifen.
Im Rahmen von DaaS übernehmen die Anbieter typischerweise verschiedene Aufgaben, darunter die Bereitstellung der Drohnen, die Schulung von Bedienern, die Durchführung von Flügen, die Datenanalyse sowie die Berichterstattung. Die Kunden können je nach Bedarf auf eine Vielzahl von Dienstleistungen zugreifen, darunter Luftbildaufnahmen, Inspektionen, Überwachung, Kartierung und vieles mehr.
Dieses Modell bietet Unternehmen den Vorteil, Drohnentechnologie ohne die damit verbundenen Kosten und Komplexitäten einzusetzen. Darüber hinaus ermöglicht es eine flexible Skalierung je nach den Anforderungen eines bestimmten Projekts oder einer bestimmten Aufgabe. DaaS hat das Potenzial, die Effizienz und Sicherheit in verschiedenen Branchen zu verbessern und neue Anwendungsfelder für Drohnentechnologie zu erschließen.
-
Dual-Band GPS
Ein GPS-System, das sowohl das L1- als auch das L2-Frequenzband nutzt, um eine genauere Positionsbestimmung zu ermöglichen.
-
DWD - Deutscher WetterdienstDer DWD ist eine in Offenbach am Main sitzende Bundesbehörde. Ihre Hauptaufgabe ist die Überwachung des Klimas in Deutschland sowie die Warnung von wetterbedingten Gefahren. Durch die Bereitstellung von Basiswetterinformationen unterstützt der Deutsche Wetterdienst UAS beider meteorologischen Flugvorbereitung. Die Informationen umfassen u.a. Bodenwindvorhersagen sowie eine Niederschlagsradar- und Blitzkarten. Für kommerzielle Drohnenbetreiberbietet der DWD zudem ein kostenpflichtiges Selfbriefingsystem an.
-
Dynamic Home Point
Eine Funktion, bei der der Startpunkt der Drohne während des Fluges basierend auf der Position des Controllers aktualisiert wird.
-
EASA - European Aviation Safety AgencyEuropäische Agentur für Flugsicherheit ist die Luftsicherheitsbehörde der Europäischen Union. Sie wurde am 15. Juli 2002 auf Beschluss des Europäischen Rates gegründet und hat seit November 2004 ihren Sitz in Köln. Der Betrieb startete am 28. September 2003, seit 2006 ist sie voll einsatzfähig. Die EASA hat derzeit etwa 400 Mitarbeiter.
-
ED-D
ED-D bedeutet danger area (Gefahrengebiet) und beschreibt ein Gebiet, welches Gefahren für Flugkörper birgt.
-
ED-RDas Kürzel ED-R steht für ein Flugbeschränkungsgebiet (restricted area). Damit gemeint ist ein festgelegter Luftraum über dem Hoheitsgebiet eines Staates, indem Flüge von Luftfahrzeugen zeitweilig oder dauerhaft Beschränkungen unterliegen. Beispiele hierfür sind Lufträume über Atomkraftwerken oder über dem Berliner Regierungsviertel. Entsprechende Gebiete werden festgelegt, um Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung vorzubeugen. Ob in einem ED-R mit einem UAS eingeflogen werden darf, ist von er Beschränkung abhängig. Ein unerlaubter Einflug ist eine Straftat.
-
EIS (Electronic Image Stabilization)
Eine Technologie, die Verwacklungen in Videos digital ausgleicht, um flüssigere Aufnahmen zu gewährleisten.
-
EO/IR Sensor
Ein elektro-optischer/Infrarotsensor, der zur Aufnahme von sichtbaren und Infrarotbildern verwendet wird, oft für Überwachungs- und Rettungsmissionen.
-
ESC (Electronic Speed Controller)
Eine Komponente, die den Motor einer Drohne steuert und die Geschwindigkeit der Propeller regelt.
-
EVLOS (Extended Visual Line of Sight)Betrieb in erweiterter Sichtweite: Entweder sorgen Luftraumbeobachter für eine Luftraumbeobachtung oder übernehmen die Steuerung und sind fortan neue Fernpiloten.
-
Fail Safe Mode
Die Drohne fliegt mit Hilfe der GPS-Daten zum Startpunkt zurück, falls sie die Verbindung zum Controller verlieren sollte.
-
Feet (Fuß, ft)In der Luftfahrt zur Bezeichnung der Flughöhe verwendetes englisches Längenmaß. Ein Fuß entspricht 30,48 cm.
-
FernpilotEine natürliche Person, die für die sichere Durchführung des Fluges eines unbemannten Luftfahrzeugs verantwortlich ist, wobei der/die Fernpilot:in entweder die Flugsteuerung manuell vornimmt oder, wenn das unbemannte Luftfahrzeugautomatisch fliegt, dessen Kurs überwacht und in der Lage bleibt, jederzeit einzugreifen und den Kurs zu ändern.
-
Fernsteuerung
Wie der Begriff selbst sagt, steuert man hier die Drohne von der Ferne aus, d.h. die Drohne muss nicht mit einem Kabel verbunden sein.
-
FLARMVerkehrsinformations- und Kollisionsvermeidungssystem für die allgemeine Luftfahrt, für Leichtflugzeuge und Drohnen
-
Flight Controller
Das zentrale Steuergerät einer Drohne, das die Stabilität und Navigation im Flug steuert.
-
Flugbeschränkungsgebiet
Ein Flugbeschränkungsgebiet ist ein Luftraum von festgelegten Ausmaßen, in welchem Flüge von Luftfahrzeugen aufgrund bestimmter Bedingungen eingeschränkt sind. Die Einschränkungen können dauerhaft oder temporär sein.
-
FlugbuchIm Flugbuch dokumentiert der Fernpilot seine Drohnenflüge (elektronisch oder in Papierform). Es enthält u.a. Informationen über Datum und Uhrzeit der Flugs, Name des Fernpiloten, Gesamtdauer des Einsatzes vor Ort sowie Anzahl Starts und Landungen. Die Dokumentation ist in Deutschland nicht verpflichtend. Im Rahmeneiner Aufstiegserlaubnis oder einer anderen Befreiungen von Betriebsverboten kann der Betreiber einer Drohne in den Nebenbestimmungen jedoch dazu verpflichtet werden, ein Flugbuch zuführen.
-
FlugmodellNational: Unbemanntes Luftfahrzeug einschließlich ihrer Kontrollstation, welches ausschließlich zu Sport- und Freizeitzwecken betrieben wird.
-
Flugmodell-Verein oder -VereinigungEine Organisation mit rechtmäßigem Sitz in einem Mitgliedstaat, die dem Zweck dient, mit UAS Freizeitflüge, Flugveranstaltungen, sportliche Aktivitäten oder Wettbewerbe durchzuführen.
-
Flugtaxi
Unter einem Flugtaxi oder auch Lufttaxi versteht man ein Luftfahrtzeug, das zum Personen- oder Frachttransport im Landesinneren verwendet wird.
-
FlyawayUnkontrolliertes Abdriften oder Hinfort-Fliegen einer Drohne
-
Follow-me-ModusEin Betriebsmodus eines UAS, bei dem das unbemannte Luftfahrzeug dem Fernpiloten innerhalb eines vorher festgelegten Radius ständig folgt.
-
FPV (First Person View)
Ein Modus, bei dem der Pilot die Drohne aus der Ich-Perspektive steuert, meist durch eine Kamera an der Drohne und ein verbundenes Display oder eine Brille.
-
FPV Goggles
Eine Brille, die dem Piloten eine Live-Ansicht von der Kamera der Drohne bietet.
-
GBSAS - Ground-Based Situational Awareness System
Die mobile Verkehrsempfangsstation (Ground-Based Situational Awareness System, GBSAS) dient der Unterstützung von UAS-Operationen und liefert dem Anwender ein Luftlagebild im Gebiet um den Einsatzort. Die mobile Station empfängt FLARM® und ADS-B Signale (Automatic Dependent Surveillance – Broadcast), die von Segelflugzeugen, Hubschraubern, Motorflugzeugen oder weiteren Luftverkehrsteilnehmern im Luftraum ausgesandt werden.
-
Gefährliche GüterVon einem unbemannten Luftfahrzeug als Nutzlast mit geführte Gegenstände oder Stoffe, die bei einem Zwischenfall oder einem Unfall eine Gefahr für die Gesundheit, die Sicherheit, Sachen oder die Umwelt darstellen, insbesondere: - explosive Stoffe (Gefahr der Massenexplosion, Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke, geringe Gefahr durch Luftstoß, hohe Brandgefahr, Sprengmittel, extrem unempfindliche Explosivstoffe),- Gase (entzündbare Gase, nicht entzündbare Gase,giftige Gase, Sauerstoff, Gefahr beim Einatmen),- entzündbare flüssige Stoffe (entzündbare flüssige Stoffe, brennbare Stoffe, Heizöl, Ottokraftstoffe),entzündbare feste Stoffe (entzündbare feste Stoffe, selbstentzündliche Feststoffe, gefährlich bei Berührung mit Wasser),entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe und organische Peroxide,giftige und ansteckungsgefährliche Stoffe (Gift, Biogefährdung),- radioaktive Stoffe,- ätzende Stoffe
-
Geo-awareness Service ProviderDer Geo-awareness Service wird in der Verordnung (EU) 2019/945 geregelt. Er bezieht sich auf die UAS-Fähigkeiten und die Anforderungen an die Mitgliedstaaten, wenn sie beschließen, geografische Zonen festzulegen, oder an die UAS-Betreiber, die Spezifikation dieser Zonen zu befolgen und einzuhalten. Dieser Dienst soll UAS-Betreiber bei der Erfüllung dieser Pflichten unterstützen, da er diese Informationen (wo sie fliegen dürfen und wo nicht) mit entsprechender Genauigkeit bereitstellt wird. Durch die Nutzung dieses Dienstes in einem U-Space-Luftraum können die UAS-Betreiber ihre Verantwortung im Zusammenhang mit dieser UAS-Betreiberpflicht wahrnehmen.
-
Geo-Fencing
Eine Technologie, die virtuelle Barrieren um bestimmte Gebiete zieht, um den Flug der Drohne auf diese Bereiche zu beschränken.
-
Geo-SensibilisierungEine Funktion, die ausgehend von den durch die Mitgliedstaaten bereit gestellten Daten eine potenzielle Verletzung der Luftraumgrenzen erkennt und die Fernpiloten warnt, sodass diese sofortigen und wirksamen Maßnahmen zur Vermeidung dieser Verletzung ergreifen können.
-
Geografisches UAS-GebietEin von der zuständigen Behörde festgelegter Teil des Luftraums, der den UAS-Betrieb ermöglicht, einschränkt oder ausschließt, um den mit dem UAS-Betrieb verbundenen Risiken für die Sicherheit, den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten, die Sicherheitslage oder die Umwelt Rechnung zutragen.
-
GimbalKardanische Aufhängung, Mehrachsige Stabilisierungsvorrichtung für die Kamera
-
GNSS (Global Navigation Satellite System)
Ein Sammelbegriff für Satellitennavigationssysteme wie GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou.
-
GPS (Global Position System)Globales Satellitensysteme der USA
-
GRC (Ground Risk Class)Risikoklasse Boden.
-
HALE (High Altitude Long Endurance)Große Höhe, lange Reichweite.
-
Headless Mode
Ein Modus, bei dem die Drohnensteuerung unabhängig von der Ausrichtung der Drohne erfolgt.
-
High-Altitude Platform Station (HAPS)
Eine unbemannte Plattform, die in großer Höhe fliegt und für Kommunikations- oder Überwachungszwecke eingesetzt wird.
-
High-Resolution Imaging
Die Erfassung von Bildern mit hoher Detailgenauigkeit durch spezielle Kameras an Drohnen.
-
HoD – Hook-on-Device
Das Hook-on-Device (HOD) ist ein Gerät zur Übertragung der eigenen Positionsdaten für UAS.
-
Hovering
Das Schweben einer Drohne in der Luft an einer festen Position ohne merkliche Bewegung.
-
ICAO (International Civil Aviation Organisation)Internationale Zivilluftfahrtorganisation.
-
IFR (Instrument Flight Rules)Instrumentenflugregeln
-
IMU (Inertial Measurement Unit)
Ein Sensor, der die Bewegungen der Drohne misst und hilft, ihre Position und Ausrichtung zu stabilisieren.
-
Inertial Navigation System (INS)
Ein Navigationssystem, das Beschleunigungs- und Drehbewegungen misst, um die Position der Drohne zu bestimmen.
-
Inspection Drone
Eine Drohne, die speziell für Inspektionsaufgaben wie Brücken-, Windkraftanlagen- und Pipeline-Inspektionen ausgerüstet ist.
-
Intelligent Flight Modes
Vordefinierte Flugmodi, die komplexe Manöver und automatische Funktionen ermöglichen, wie z.B. "Follow Me" oder "Waypoint Navigation“
-
J (Joule)Maßeinheit für Energie
-
JARUS (Joint Authorities for Rulemaking on Unmanned Systems)Internationale Arbeitsgruppe zur Regulierung von Drohnen.
-
K-Index
Ein Maß für geomagnetische Aktivität, das die Bedingungen für den GPS-Empfang beeinflussen kann.
-
Kenntnisnachweis
Ein Kenntnisnachweis zeigt, ob man die Kenntnis über die Grundlagen der Benutzung und der Navigation von Flugmodellen hat. Ebenfalls zeigt dieser, dass man sich des rechtlichen Fundaments als auch der örtlichen Luftraumordnung bewusst ist. Dieser Kenntnisnachweis ist erforderlich, wenn man eine Drohne mit einer Startmasse von mindestens 2kg in Betrieb nehmen möchte.
-
Kennzeichnungspflicht
Die Kennzeichnungspflicht besagt das Drohnen mit einem Gewicht von mindestens 250g mit dem Namen und der Anschrift des Besitzers versehen sein müssen.
-
kmz /kml (Keyhole Markup Language)Eine Datei, die als Layer in bspw. Google-Earth geladen werden kann. Die kmz ist eine komprimierte Version der kml.
-
Kontrollierter Bereich am BodenEin Bereich am Boden, innerhalb dessen das UAS betrieben wird und der UAS-Betreiber dafür sorgen kann, dass nur beteiligte Personen anwesend sind.
-
LBA - Luftfahrt-BundesamtDas Luftfahrt-Bundesamt mit Sitz in Braunschweig ist die Bundesoberbehörde für alle Aufgaben der zivilen Luftfahrt in Deutschland. Das LBA untersteht der Fach- und Dienstaufsicht des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
-
LiDAR (Light Detection and Ranging)
Eine Technologie zur Entfernungsmessung, die Laserlicht verwendet, um präzise 3D-Karten und Modelle der Umgebung zu erstellen.
-
Lithium-Polymer (LiPo) Battery
Eine weit verbreitete Batterietechnologie für Drohnen, bekannt für ihre hohe Energiedichte und Leistung.
-
LOS (Line Of Sight)
Flüge, bei denen der Pilot die Drohne jederzeit visuell sehen kann.
-
LUC (light UAS operator certificate) - Betreiberzeugnis für Leicht-UASLight UAS Operator Certificate (LUC) ist ein Zertifikat für einen UAS Betrieb der zuständigen Luftfahrtbehörde. Betreiber können in der speziellen Kategorie das Risiko des Betriebs selbst beurteilen.
-
Luftfahrzeugführersiehe Fernpilot
-
LuftraumDer Luftraum (Airspace) ist aus der Perspektive der Flugsicherung ein dreidimensionaler Raum, durchwoben von einem Geflecht von Flugstrecken und unterteilt in verschiedene Luftraumklassen, je nach angebotenen Kontroll-Dienstleistungen.
-
Luftraum GolfDer Luftraum G (ausgesprochen Luftraum Golf) ist der unterste Luftraum in Deutschland.Seine Untergrenze beginnt auf dem Boden und seine Obergrenze liegt im Einklang mit dem darüber liegenden Luftraum E in der Regel bei 2.500 Fuß, sprich 762 Meter. Der Luftraum G ist der einzige unkontrollierte Luftraum in Deutschland. Der Aufstieg einer Drohne bedarf keiner Flugverkehrskontrollfreigabe durch z.B. die DFS. Die Nutzung kann aber durch andere Gesetze und Verordnungen z.B. hinsichtlich Naturschutzes weiter beschränkt werden.
-
LuftraumbeobachterEine Person, die den Fernpiloten unterstützt, indem sie den Luftraum, in dem das unbemannte Luftfahrzeug eingesetzt wird, durch nicht unterstütztes visuelles Scanning auf mögliche Gefahren in der Luft absucht.
-
Magnetometer
Ein Sensor, der das Magnetfeld der Erde misst und zur Bestimmung der Richtung verwendet wird.
-
MALE (Medium Altitude Long Endurance)Mittlere Höhe, lange Reichweite.
-
Mandatory ServicesUm einen U-Space errichten zu können, hat die EASA sogenannte „Mandatory Services“ festgelegt. Damit sind verpflichtende Services gemeint, die die Ausgestaltung des U-Spaces festlegten: - Network Identification Service- Geo-awareness Service- UAS Flight Authorisation Service- Traffic Information Service.
-
Mapping Drone
Eine Drohne, die speziell für die Erstellung von Karten und 3D-Modellen entwickelt wurde.
-
Mapping Software
Spezielle Software zur Verarbeitung und Analyse von Drohnenbildern für die Erstellung von Karten und 3D-Modellen.
-
MenschenansammlungenEine Vielzahl von Menschen, die so dicht gedrängt stehen, dass es einer einzelnen Person nahezu unmöglich ist, sich aus dieser Menge zu entfernen.
-
MHz (Megahertz;)Maßeinheit für Funkfrequenz.
-
Microdrone
Eine sehr kleine Drohne, oft weniger als 250 Gramm schwer, die für Innenräume oder spezielle Anwendungen verwendet wird.
-
ModellflugzeugEin unbemanntes Luftfahrzeugsystem, das in erster Linie für Freizeitaktivitäten verwendet wird.
-
MSL (Mean Sea Level)(Höhe über) Meeresspiegel.
-
MTOM (maximum take-off mass) - Höchstzulässige StartmasseDie vom Hersteller oder Erbauer festgelegte höchstzulässige Masse des unbemannten Luftfahrzeugs, einschließlich Nutzlast und Kraftstoff, mit der bzw. dem das unbemannte Luftfahrzeug betrieben werden kann. Synonyme: MTOW, Maximale Abflugmasse, Maximales Abfluggewicht.
-
Multikopter
Multikopter beschreibt Flugobjekte mit mehr als einem Propeller oder Rotoren auf einer Ebene.
-
N/A (Not Applicable)Nicht verfügbar.
-
NachtDie Stunden zwischen dem Ende der bürgerlichen Abenddämmerung und dem Beginn der bürgerlichen Morgendämmerung gemäß der Durchführungsverordnung.
-
Nadir
Der Punkt direkt unter der Drohne, oft verwendet bei der Kartierung und Fotografie.
-
NDB (Non-Directional Beacon)Ungerichtetes Funkfeuer. Positionsbestimmung in der bemannten Flugnavigation.
-
Network Identification ServiceDurch den Network Identification Service ist die Rückverfolgbarkeit des unbemannten Flugzeugs während seines Fluges gewährleistet. Auf der Grundlage dieser Informationen können die USSPs tatsächlich UAS-Verkehrsinformationen untereinander austauschen und somit Verkehrsinformationen für den UAS-Betrieb bereitstellen.
-
No-Fly Zone
Ein Bereich, in dem Drohnenflüge verboten sind, oft aus Sicherheits- oder Datenschutzgründen.
-
NOTAM (Notice To Airmen)Informationen über temporäre und permanente Änderungen des Luftfahrthandbuches AIP.
-
NutzlastSiehe Payload.
-
Obstacle Avoidance System
Eine Technologie, die Hindernisse in der Flugbahn der Drohne erkennt und automatisch ausweicht.
-
Obstacle Detection
Ein System zur Erkennung und Vermeidung von Hindernissen während des Fluges, oft durch Ultraschall-, Infrarot- oder Laser-Sensoren.
-
Open Category - Offene KategorieEine UAS-Betriebskategorie nach Artikel 4 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947.
-
Operator
Als Operator wird oft der Drohnenpilot bezeichnet.
-
Orthomosaic
Ein hochgenaues, entzerrtes Luftbild, das aus vielen Einzelfotos besteht und als georeferenziertes Kartenmaterial dient.
-
P4RTK
Ein Drohnenmodell von DJI, bekannt für seine präzisen RTK-GNSS-Positionierungssysteme.
-
Payload
Instrumente, Mechanismen, Ausrüstungen, Teile, Geräte, Zubehörteile oder Zusatzteile, einschließlich Kommunikationsausrüstungen, die in das Luftfahrzeug eingebaut bzw. an diesem angebracht sind und nicht dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, das Luftfahrzeug im Flug zu betreiben oder zu steuern, ohne jedoch Teil des Flugwerks, eines Motors oder eines Propellers zu sein. Synonym: Nutzlast
-
Payload Release Mechanism
Ein System, das es der Drohne ermöglicht, Fracht oder andere Nutzlasten abzusetzen.
-
Photogrammetry
Die Wissenschaft der Erstellung von Karten und 3D-Modellen durch die Analyse von Fotografien, häufig durch Drohnenbilder.
-
PIC (Pilot in Command)
Der Pilot, der die Kontrolle über das Fluggerät gerade hat.
-
PIS (Public Interest Site)Landestelle (des öffentlichen Interesses) für Hubschrauber bei Krankenhäusern.
-
Privat hergestelltes UASEin UAS, das vom Erbauer für seine eigenen Zwecke zusammengebaut oder hergestellt wurde, mit Ausnahme von UAS, die aus Bauteilen zusammengesetzt werden, die als Fertigbausatz in Verkehr gebracht werden.
-
PStF - PrüfstelleSiehe benannte Stelle.
-
Quadcopter
Eine Drohne mit vier Propellern, die durch unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten gesteuert wird.
-
RC (Remote Control)Fernsteuerung
-
Redundancy
Mehrfache Auslegung kritischer Systeme (z.B. Steuerung, Stromversorgung), um Ausfallsicherheit zu gewährleisten.
-
RedundanzEin Ausfall eines Motors kann durch eine Vielzahl anderer Motoren kompensiert werden.
-
Remote ID
Mit der Remote ID können Drohnen und deren Betreiber identifiziert werden.
-
Return to Home (RTH)
Ein Sicherheitsfeature, das die Drohne automatisch zum Startpunkt zurückfliegen lässt, wenn das Signal verloren geht oder der Akku schwach wird.
-
Risikoanalyse / Risikobewertung (SORA)Eine SORA (Specific Operations Risk Assessment) ist eine Methode zur Risikobewertung / Risikoanalyse, die speziell für den Betrieb unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS) entwickelt wurde. Diese Methode wird von der European Union Aviation Safety Agency (EASA) gefordert und bietet einen systematischen Ansatz zur Bewertung und Minimierung der Risiken, die mit dem Einsatz von Drohnen verbunden sind.
-
RMZ (Radio Mandatory Zone)Gebiet mit Funkkommunikationspflicht.
-
RobustheitDie Wirkung der Maßnahmen zur Risikominderung, die sich aus dem Zugewinn an Sicherheit durch diese Maßnahmen und dem Maß an Absicherung und Integrität ergibt, das durch den Zugewinn an Sicherheit erreicht wurde.
-
Roll
Roll beschreibt die Steuerachse einer Drohne, durch die sich die Drohne nach links und rechts kippen kann.
-
Rotor
Ein Rotor ist ein Teil einer Maschine, der sich dreht bzw. rotiert.
-
RPIC (Remote Pilot in Command)
Fernpilot, der eine Fernsteuerung in der Hand hält und die Drohne remote fliegt.
-
RTH (Return To Home)Rückkehr zum Startpunkt (Homepoint); das Gerät kehrt autonom zum Startpunkt zurück.
-
RTK (Real-Time Kinematic)
Ein hochpräzises satellitengestütztes Navigationssystem, das durch Korrektursignale eine Genauigkeit im Zentimeterbereich ermöglicht und häufig für Vermessungs- und Kartierungsaufgaben verwendet wird.
-
SAIL (Specific Assurance Integrity Level)Risikostufe gem. SORA zur Ermittlung der Gegenmaßnahmen.
-
SAR (Search And Rescue)Suchen und Retten.
-
SchwebenIn der Luft in einer geografischen Position verharren.
-
Sense and Avoid
Ein erweitertes System zur Hinderniserkennung und -vermeidung, das Daten von verschiedenen Sensoren kombiniert, um sichere Flugmanöver durchzuführen.
-
SenseFly
Ein Hersteller von professionellen Drohnen für Vermessung und Kartierung.
-
SERA (Standardised European Rules of the Air)Standardisierte Europäische Luftverkehrsregeln.
-
Signal Loss
Man spricht von einem Funkverlust, beispielsweise durch Kontrollverlust.
-
Single Common Information Service Provider (SCISP)Der Single Common Information Service Provider (SCISP) übernimmt eine zentrale Rolle des U-Spaces. Er beliefert den USSP mit allen relevanten Luftraum- und Flugverkehrsdaten für die Erbringung der U-Space-Dienste. Mit den Daten der bemannten Luftfahrt kann darüber hinaus der gesamte Flugverkehr, bemannt und unbemannt, in einem kombinierten Luftlagebild dargestellt werden. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für Flüge außerhalb der Sichtweite von Piloten − und damit für den effizienten Einsatz von Drohnen.
-
SLAM (Simultaneous Localization and Mapping)
Eine Technologie, die es Drohnen ermöglicht, ihre Position zu bestimmen und gleichzeitig eine Karte ihrer Umgebung zu erstellen
-
Smart Return Home
Eine erweiterte Funktion, bei der die Drohne unter Berücksichtigung der aktuellen Flugbedingungen sicher zum Startpunkt zurückkehrt.
-
SMH (Sicherheitsmindesthöhe)Mindestflughöhe für bemannten Luftverkehr.
-
SOP (Standard Operating Procedures)Standardbetriebsverfahren
-
SORA (Specific Operational Risk Assessment)Eine SORA (Specific Operations Risk Assessment) ist eine Methode zur Risikobewertung / Risikoanalyse, die speziell für den Betrieb unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS) entwickelt wurde. Diese Methode wird von der European Union Aviation Safety Agency (EASA) gefordert und bietet einen systematischen Ansatz zur Bewertung und Minimierung der Risiken, die mit dem Einsatz von Drohnen verbunden sind.
-
SORA-GER (Specific Operational Risk Assessment Germany)Risikobewertung (deutsche Version)
-
Specific Category (Spezielle Kategorie)Eine UAS-Betriebskategorie nach Artikel 5 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947.
-
StandardszenarioEine UAS-Betriebsart in der Kategorie „speziell“, für die eine genaue Liste von Maßnahmen zur Risikominderung festgelegt wurde und über deren Anwendung bei der Durchführung dieser Betriebsart der Betreiber bei der zuständigen Behörde eine Erklärung abgeben kann.
-
SteuereinheitDie Ausrüstung oder das Ausrüstungssystem zur Fernsteuerung unbemannter Luftfahrzeuge im Sinne von Artikel 3 Nummer 32 der Verordnung (EU)2018/1139, die/das die Kontrolle oder Überwachung des unbemannten Luftfahrzeugs in jeder Flugphase unterstützt, mit Ausnahme von Infrastrukturen, die den Steuerungs-und Kontrolllinkdienst (C2) unterstützen.
-
SteuererSiehe Fernpilot
-
Swarm Technology
Die Koordination mehrerer Drohnen, die gemeinsam als Einheit agieren und Aufgaben effizienter erledigen.
-
TapFly
Mit diesem Modus kann man auf einen beliebigen Ort auf dem Bildschirm tippen und die Drohne fliegt da automatisch hin.
-
Telemetry
Die Übertragung von Daten über den Status und die Position der Drohne in Echtzeit an den Piloten, einschließlich Höhe, Geschwindigkeit und Akkustand.
-
Telemetry Link
Ein Kommunikationskanal, über den Echtzeit-Daten wie Position, Höhe, Geschwindigkeit und Zustand der Drohne übertragen werden.
-
Terrain Following
Ein Modus, bei dem die Drohne automatisch ihre Höhe an das Gelände anpasst, um eine konstante Überflughöhe zu gewährleisten.
-
TetheredGefesselt(e), kabelgebundene, angebundene Drohne
-
Thrust-to-Weight Ratio
Das Verhältnis von Schubkraft zur Gesamtmasse der Drohne, ein Maß für die Leistungsfähigkeit.
-
THW (Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)Behörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums.
-
Tilt Wing/Tilt RotorKippflügler. Die Antriebe/Tragflächen lassen sich kippen.
-
TMZ (Transponder Mandatory Zone)Zone mit Transponderpflicht.
-
TRA (Temporary Reserved Airspace)Zeitweilig reservierter Luftraum.
-
Traffic Information ServiceDieser Dienst stellt dem UAS-Betreiber die Warnungen, die Flugsituation und den bekannten/vorhergesagten Verkehr (z. B. wenn ein Ortungsdienst verfügbar ist) zur Verfügung. Das Hauptziel des Traffic Information Services besteht darin, den UAS-Betreiber zu alarmieren und zu helfen, eine Kollision zu vermeiden.
-
TransponderDer Transponder dient der Identifizierung eines Luftfahrzeugs. Vom Sekundärradar ausgestrahlte Anfrageimpulse aktivieren den bordseitigen Transponder, der den Identitätscode ausstrahlt. Dieser ermöglicht auf dem Radarschirm die einwandfreie Identifikation des Luftfahrzeugs.
-
U-SpaceEin U-Space ist ein Luftraumelement für den Einsatz unbemannter Flugobjekte. Der U-Space Airspace ist dabei sowohl mit Blick auf seine maximale Höhe als auch hinsichtlich seiner geographischen Ausdehnung klar vom restlichen Luftraum abgegrenzt. In dem U-Space gibt es klare Organisationsstrukturen und Abläufe, die die einzelnen Drohnenflüge managen (z. B. die An- und Abmeldung einzelner Flüge, die Planung von Flugrouten etc.) und die gleichzeitig dafür sorgt, dass diese sicher ablaufen. Darüber hinaus sorgen diese für eine sichere und reibungslose Interaktion mit dem bemannten Flugverkehr.
-
U-Space Service Provider (USSP)Der U-Space Service Provider koordiniert den unbemannten Flugverkehr im U-Space und ist für dessen Sicherheit zuständig. Dafür muss er vier verschiedene technische Services erbringen:- Bereitstellung eines vollständigen Luftlagebilds für die Drohnenpiloten (Traffic Information Service)- Ständige Kontrolle der Drohnen-Flugbewegungen im jeweiligen U-Space-Gebiet (Network Identification Service)- Kontinuierliche Übermittlung relevanter Luftrauminformationen an die Drohnenpiloten (Geo-awareness Service)- Bereitstellung von Dienstleistungen für die Fluganmeldung und Fluggenehmigung von Drohnenpiloten (Flight Authorisation Service)
-
UA (unmanned aircraft) - Unbemanntes LuftfahrzeugEin Luftfahrzeug, das ohne einen an Bord befindlichen Piloten autonom oderferngesteuert betrieben wird oder dafür konstruiert ist.
-
UAM (Urban Air Mobility)
UAM bezeichnet den Transport von z.B. Menschen durch Flugtaxis.
-
UAS (unmanned aircraft system) - Unbemanntes LuftfahrzeugsystemEin unbemanntes Luftfahrzeug sowie die Ausrüstung für dessen Fernsteuerung. Synonyme: UAV, unbemanntes Luftfahrtsystem, Unbemanntes Fluggerät, Flugmodell.
-
UAS Flight Authorisation ServiceZiel dieses Dienstes ist es, auch im unkontrollierten Luftraum den USSPs ein Situationsbewusstsein für den gesamten UAS-Verkehr zu geben, der im U-Space betrieben werden soll. Dadurch können USSPs die Priorisierungsregeln anwenden, bevor die Autorisierung erteilt wird. Mit den Informationen über den beabsichtigten Flug und anderen Informationen über die Art des Betriebs und seine Dauer sowie einige damit verbundene Flugzeugleistung sollten die USSPs in der Lage sein, den Verkehrsfluss zu steuern und potenziell widersprüchlichen Flüge zu entschärfen, bevor diese Flüge stattfinden. Um dies zu tun, sind alle USSPs verpflichtet, die Fluggenehmigungsanträge untereinander zu teilen, wenn mehr als ein USSP U-Space-Dienste im U-Space-Luftraum anbietet (natürlich unter Einhaltung der DSGVO-Anforderungen).
-
UAS Operator ID
Nachdem der Drohnenpilot sich registriert hat, bekommt er eine eigene Operator ID. Alle Drohnen, die man besitzt, werden mit dieser Nummer markiert.
-
UAS-BetreiberBetreiber eines unbemannten Luftfahrzeugsystems. Eine juristische oder natürliche Person, die ein oder mehrere UAS betreibt oder zu betreiben gedenkt.
-
Unbemanntes SegelflugzeugEin unbemanntes Luftfahrzeug, das durch die dynamische Reaktion der Luft an den festen Auftriebsflächen in der Luft gehalten wird, wobei es im Gleitflug nicht von einem Triebwerk abhängig ist. Es kann für den Notfall mit einem Motor ausgerüstet sein.
-
Unbeteiligte PersonenPersonen, die nicht am UAS-Betrieb beteiligt sind oder die die Anweisungen und Sicherheitsvorschriften des UAS-Betreibers nicht kennen.
-
Unkontrollierter LuftraumLuftraum außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Flugsicherung.
-
Unmanned Aerial Vehicle (UAV)
Ein anderes Wort für Drohne, oft im militärischen oder professionellen Kontext verwendet.
-
UTM (UAS Traffic Management System) - Verkehrsmanagementsystem für unbemannte LuftfahrzeugsystemeDas UAS Traffic Management System (UTM) ist ein Verkehrsmanagementsystem für Drohnen, das neben einem kombinierten Luftlagebild aus bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen weitere Funktionen zum sicheren und effizienten Drohnenbetrieb außerhalb der Sichtweite (BVLOS) im Einklang mit den Regularien bietet. Für alle Phasen des Flugs (Pre-Flight, In-Flight und Post-Flight Phase) bietet das UTM maßgebliche Leistungen zum sicheren Betrieb von UAS im Luftraum. In der Pre-Flight Phase kann sich der Steuerer im UTM registrieren, seine Mission planen und diese gegenprüfen (Sind Flugverbotszonen / Luftraumbeschränkungen vorhanden? Gibt es andere angemeldete Flugbewegungen? Benötige ich eine Aufstiegsgenehmigung oder eine SORA?). In der In-Flight Phase kann der Fernpilot seine Drohne in Echtzeit tracken und andere Luftfahrzeuge in einer kombinierten Luftlagedarstellung beobachten, auch die, die sich außerhalb der Sichtweite des Nutzers befinden (bemannte sowie im UTM registrierte unbemannte). Außerdem erhält er nach Bedarf Echtzeitdaten wie Fotos oder Videos. Die UTM-Komponenten der Post-Flight Phase helfen bei der Auswertung und Nachbereitung des Flugs (z. B. Pflege des Logbuchs, Incident Management, Batteriemanagement).
-
UVC (Ultra-Violet Camera)
Eine Kamera, die UV-Licht aufnimmt und zur Inspektion von Materialien und Oberflächen verwendet wird, um Schäden oder Abnutzungen zu erkennen.
-
VFR (Visual Flight Rules)Flüge nach Sichtflugregeln sind Flüge nach der Devise „Sehen und gesehen werden“, bei denen sich der Pilot an äußeren Bezugspunkten (Seen, Bahnlinien, Autobahnen usw.) orientiert. Flüge nach VFR unterliegen nicht der Kontrolle der Flugsicherung oder eines Lotsen; für das Vermeiden von Zusammenstößen mit anderen Luftraumbenutzern sind die Piloten selbst verantwortlich.
-
Visual Observer
Eine Person, die den Luftraum beobachtet und den Piloten bei der sicheren Steuerung der Drohne unterstützt.
-
VLOS (Visual Line Of Sight operation) - Betrieb in direkter SichtEine UAS-Betriebsart, bei der der Fernpilot in der Lage ist, einen ununterbrochenen und nicht unterstützten Sichtkontakt mit dem unbemannten Luftfahrzeug aufrechtzuerhalten, sodass er dessen Flugweg so steuern kann, dass Kollisionen mit anderen Luftfahrzeugen, Menschen und Hindernissen vermieden werden.
-
VTOL (Vertical Take-Off and Landing)Senkrechtstart und -landung
-
Waypoint Navigation
Ein Flugmodus, bei dem die Drohne eine vorab festgelegte Route anhand von GPS-Koordinaten abfliegt.
-
WindVertikale und horizontale Luftbewegungen beeinflussen den Betrieb eines UAS teilweise erheblich. Diesen Einfluss müssen Fernpilot:innen in ihrer Flugplanung berücksichtigen. Einerseits wirken sich die unterschiedlichen Luftbewegungen direkt auf die Flugbahn des unbemannten Luftfahrzeugs aus. Andererseits bedeutet das Ansteuern gegen die Luftbewegung in jedem Fall einen höheren Akkuverbrauch und folglich eine teils erhebliche Verringerung der Flugzeit.
-
Wind Resistance
Die Fähigkeit einer Drohne, stabil in verschiedenen Windbedingungen zu fliegen.
-
Wind Turbine Inspection
Die Nutzung von Drohnen zur Überprüfung und Wartung von Windkraftanlagen, um Schäden oder Verschleiß frühzeitig zu erkennen.
-
X-Frame
Hier sind die Rotoren einer Drohne in einer X-Form angebracht.
-
X-KonfigurationMulticopter werden bei den meisten Herstellern (DJI, Yuneec, Parrot) als X-Konfiguraion ausgelegt. Dabei sind die Motoren um 45° zur Flugrichtung versetzt angeordnet, damit die Propeller und Arme bei Foto- und Filmaufnahmen in Flugrichtung nicht sichtbar sind.
-
X8 Configuration
Eine Drohnenkonfiguration mit acht Propellern, angeordnet in einer X-Form.
-
Yaw
Durch das Yaw, also der Steuerachse, kann sich die Drohne um die eigene Achse herumdrehen.
-
Yuneec
Ein bekannter Drohnenhersteller, der für seine Typhoon-Serie bekannt ist.
-
Z-Axis Stabilization
Die Stabilisierung der Drohne entlang der vertikalen Achse, um Verwacklungen zu minimieren und stabile Aufnahmen zu gewährleisten.
-
Zange
Vestibulum volutpat enim velit, a pharetra lacus interdum ac. Donec velit libero, sodales eu convallis non, auctor vitae arcu. Donec mollis varius diam, in hendrerit sapien viverra non. Nullam ac dolor quam. Maecenas vel purus ac tellus dapibus ultricies. Aliquam fermentum, lacus vitae dapibus scelerisque, arcu libero dapibus augue, quis blandit erat mauris non dolor. Nam est dolor, rutrum vel convallis eu, sodales imperdiet dui. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Morbi semper vulputate augue ut convallis. Cras ut urna vestibulum, tincidunt nisi in, venenatis massa. Proin vel ante tristique, tincidunt est et, aliquet quam. Curabitur a dui accumsan, feugiat ante rhoncus, rhoncus lorem. Pellentesque mollis dolor non est iaculis laoreet. Aliquam malesuada justo diam, nec finibus libero rhoncus lobortis.
-
Zenith
Der Punkt direkt über der Drohne, oft als Referenzpunkt bei der Vermessung und Kartierung verwendet.
-
Zenmuse
Zenmuse beschreibt verschiedene Kamera- und Sensormodule, die der chinesischen Drohnenhersteller DJI zum Kauf anbietet.
-
Zero-Takeoff Weight
Das Gewicht der Drohne ohne Treibstoff oder Batterie, oft verwendet zur Berechnung der maximalen Nutzlast.
-
Zoom Camera
Eine Kamera mit optischer oder digitaler Zoomfunktion, die an Drohnen angebracht werden kann, um entfernte Objekte detailliert zu betrachten.