Frühjahrsfachtagung beim Werkfeuerwehrverband Nord

Neue Feuerwehrschule „Northern Fire“ gestartet

Auf dem Gelände des GreenTech Campus und der Offtec Base fand die erste Tagung der neuen Feuerwehrschule „Northern Fire“ statt. Die vom Werkfeuerwehrverband Nord (WFVN) und Offtec gegründete Schule hat Anfang des Jahres ihren Betrieb aufgenommen und bietet spezielle Schulungen für Feuerwehr- und Werkfeuerwehreinsätze. Rund 50 Teilnehmer kamen zusammen, um sich über neue Technologien und Einsatzmöglichkeiten im Bereich des modernen Feuerwehrwesens zu informieren.

Drohnen als Unterstützung für Feuerwehr und Bevölkerungsschutz

Unser Kollege Torben Clausen war mit einem Vortrag und einer praktischen Vorführung vor Ort, um zu zeigen, wie Drohnen Feuerwehren in ihrem herausfordernden Einsatzalltag unterstützen können. Vorgestellt und demonstriert wurden unter anderem die DJI-Drohnen-Modelle M4T, M30T und M350 mit der H30T-Kamera. Diese Drohnen ermöglichen eine präzise Lageerfassung aus der Luft und unterstützen Einsatzkräfte dabei, Gefahren frühzeitig zu erkennen und effizient darauf zu reagieren.

Drohnen spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Einsatzkoordination, Personen- und Brandlokalisierung sowie der Unterstützung von Rettungskräften. Besonders bei unübersichtlichen Lagen, Gefahrgutunfällen oder Waldbränden liefern sie entscheidende Echtzeitdaten aus der Luft.

Technologische Innovationen für den Feuerwehr-Einsatz

Neben der Drohnen-Demonstration wurde auch ein innovativer Löschroboter von Alpha Robotics vorgestellt. Diese Technologie ergänzt den modernen Feuerwehr-Einsatz und zeigt, wie Robotik und unbemannte Systeme die Arbeit der Rettungskräfte sicherer und effizienter machen können.

Droniq freut sich, mit solchen Veranstaltungen zur Weiterentwicklung innovativer Technologien für die Sicherheit und Effizienz von Einsatzkräften beizutragen. Die enge Zusammenarbeit mit Feuerwehrverbänden und Organisationen zeigt, dass Drohnen aus dem modernen Einsatzgeschehen nicht mehr wegzudenken sind.

Mehr News

Zurück
Weiter

Mit dem LUC einfacher & schneller in den Regelbetrieb einsteigen

Das „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) ist ein europaweit gültiges Zertifikat für Organisationen, die Drohnen in der speziellen Kategorie einsetzen. Es erlaubt mehr Eigenverantwortung, etwa bei der Genehmigung von Fluggebieten – ohne zusätzliche behördliche Verfahren. Das spart Zeit & schafft betriebliche Flexibilität.

In unserem Webinar DRONIQlive erklären Experten vom LBA, Droniq & aus der Praxis, für wen sich das LUC lohnt und wie es den Regelbetrieb erleichtert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 29.04.2025 um 19 Uhr!