Droniq beim EASA Innovative Air Mobility Implementation Forum

Weichenstellungen für die Zukunft der Drohnenmobilität

Vergangene Woche fand das EASA Innovative Air Mobility Forum in Köln statt, eine wichtige Veranstaltung zur Zukunft der Luftmobilität, organisiert von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) in Zusammenarbeit mit den führenden europäischen Verbänden der Drohnenindustrie. Für Droniq und unseren CEO Jan-Eric Putze war das Forum eine besondere Gelegenheit, aktiv an den Diskussionen zur Weiterentwicklung unbemannter Luftfahrttechnologien und ihrer Integration in den europäischen Luftraum teilzunehmen.

Jan-Eric Putze nahm das Forum gleich in zwei Rollen wahr: Zum einen vertrat er Droniq als führenden Anbieter von UTM-Lösungen (Unmanned Traffic Management), zum anderen war er als Präsident der Alliance for New Mobility Europe (AME) im Einsatz. Die AME engagiert sich stark für die Förderung neuer Mobilitätskonzepte in Europa, insbesondere im Bereich unbemannter Luftfahrt. Durch seine Doppelrolle trug Jan-Eric maßgeblich zur Brückenbildung zwischen den Bedürfnissen der Branche und den regulatorischen Entwicklungen bei.

Schwerpunkt auf BVLOS und U-Space-Implementierung

Im Mittelpunkt der Diskussionen standen Themen wie BVLOS-Einsätze (Beyond Visual Line of Sight) und die U-Space-Implementierung, die den sicheren und koordinierten Einsatz von Drohnen auch in städtischen Lufträumen ermöglichen sollen. Diese Themen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da Drohnen nicht nur im gewerblichen und industriellen Bereich, sondern auch in der öffentlichen Sicherheit immer häufiger eingesetzt werden. Der Austausch unter Branchenvertretern und Entscheidungsträgern war essenziell, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die die Grundlage für eine breite Nutzung der Drohnentechnologie in Europa schaffen.

Podiumsdiskussion „Enabling VLL Operations Far from Airports“

Ein Highlight des Forums war die Podiumsdiskussion zum Thema „Enabling VLL (Very Low Level) Operations Far from Airports“. Neben Jan-Eric Putze nahmen daran auch Tatiana Maillard von Thales Aerospace, Larissa Haas vom Bundesamt für Zivilluftfahrt der Schweiz (FOCA) sowie Kevin Houston von Manna Drone Delivery teil. Moderiert wurde die Diskussion von Stéphane Vaubourg. Der Austausch fokussierte sich darauf, wie Drohnenoperationen in ländlichen und stadtnahen Gebieten sicher und effizient ermöglicht werden können. Hierbei spielt die U-Space-Integration eine Schlüsselrolle, um ein verlässliches Verkehrsmanagement für Drohnen in niedrigen Lufträumen zu gewährleisten.

Ein hochkarätiges und gut besuchtes Forum

Mit 250 Teilnehmern vor Ort und über 800 zugeschalteten Interessierten spiegelte das Forum das immense Interesse der Branche wider. Zahlreiche Gäste verfolgten die Sessions und Diskussionen, um mehr über die jüngsten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Luftmobilität zu erfahren. Das Event zeigte klar, dass sich Europa auf einem guten Weg befindet, innovative Mobilitätskonzepte wie die Drohnentechnologie nachhaltig zu fördern und weiter voranzubringen.

Droniq als Wegbereiter der sicheren Luftmobilität

Für Droniq als Vorreiter im Bereich UTM-Lösungen war die Teilnahme am EASA Innovative Air Mobility Forum eine wichtige Plattform, um nicht nur Expertise und Erfahrung einzubringen, sondern auch, um von anderen führenden Köpfen der Branche zu lernen. Unsere Vision bleibt es, eine sichere, skalierbare und zuverlässige Luftverkehrsinfrastruktur für Drohnen und unbemannte Systeme zu gestalten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Partnern, der Industrie und den Regulierungsbehörden diese Zukunft aktiv zu gestalten.

Mehr News

Zurück
Weiter

Drohneneinsatz bei der Bergrettung

Seit 2010 setzt die Bergwacht Hausham Drohnen zur Personensuche in schwierigem Gelände ein und unterstützt den Landkreis Miesbach (Bayern) mit ihrer Expertise.

In der nächsten Folge unseres Webinars DRONIQlive besprechen wir, wie die Bergwacht ihre Drohnenaktivitäten über die Jahre kontinuierlich ausgebaut hat – und was den Landkreis dazu bewogen hat, verstärkt auf dieses Instrument zu setzen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 27.03.2025 um 19 Uhr!