Drohnen im Dienst der medizinischen Logistik
Drei Jahre intensiver Forschung, enger Zusammenarbeit und innovativer Entwicklung liegen hinter uns – nun wurde das EULE-Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, Drohnentechnologie für den schnellen, sicheren und effizienten Transport medizinischer Güter zu erforschen und für den praktischen Einsatz zu erproben.
Droniqs Beitrag zum Projekt: Integration von Drohnen in den Luftraum
Gemeinsam mit der RWTH Aachen untersuchte Droniq, wie U-Space-Services aus dem Droniq UTM (Unmanned Traffic Management) zur sicheren Einbindung von Drohnenflügen beitragen können. Dazu zählen beispielsweise Trackingfunktionen und die Bereitstellung von Verkehrsinformationen in Echtzeit. Im Fokus stand dabei die Direktintegration von Drohnen in den Luftraum – ein zentraler Schritt für deren zuverlässigen und skalierbaren Einsatz im Gesundheitswesen.
Das Ziel: Eine reibungslose und sichere Integration von medizinischen Transportflügen per Drohne in den bestehenden Luftverkehr. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Abschlussveranstaltung vorgestellt und zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in der Kombination aus moderner Drohnentechnologie und intelligentem Luftraummanagement steckt.
Starke Partnerschaft für innovative Lösungen
Ein großer Dank gilt unseren Projektpartnern, mit denen wir dieses ambitionierte Vorhaben realisieren konnten:
• Lehrstuhl und Institut für Flugsystemdynamik, RWTH Aachen (Konsortialführung)
• flyXdrive GmbH
• FH Aachen University of Applied Sciences
• Uniklinik RWTH Aachen
• Stadt Aachen
• Docs in Clouds TeleCare GmbH
• Vodafone