Inspektion von Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein

In unserer aktuellen Mission haben unsere Luftfahrtexperten Alexander Tummes und Alexander Wulf die Lüfte über Schleswig-Holstein erobert, um verschiedene Windkraftanlagen im Auftrag unseres Partners Aero Enterprise GmbH zu inspizieren.

Unsere Inspektionsmethode für Windkraftanlagen sieht eine doppelte Überprüfung jedes Rotorblatts vor:

  1. Standardinspektion: Einmal mit einem Abstand von 7 Metern, um potenzielle Schäden zu identifizieren.

  2. Dichte Inspektion: Ein zweites Mal mit nur 4 Metern Abstand. Hier liegt der Fokus darauf zu analysieren, ob sich die Rotorblätter in ihrer Form verändert haben und ob dies zu einer störenden Geräuschkulisse führt, die die Umwelt belastet.

Mit dieser innovativen Methode wollen wir gemeinsam mit Aero Enterprise neue Standards setzen und den Herstellern die Möglichkeit geben, ihre Systeme weiter zu optimieren.

Warum ist diese Technik wichtig?

Die Inspektion von Windkraftanlagen ist von entscheidender Bedeutung, um deren einwandfreie Funktion und Sicherheit zu gewährleisten. Durch den Einsatz von Drohnen können wir nicht nur potenzielle Schäden frühzeitig erkennen, sondern auch detaillierte Analysen durchführen, um die Effizienz der Anlagen zu verbessern und Umweltbelastungen zu minimieren.

Wie können wir Ihnen helfen?

Planen Sie ebenfalls eine Inspektion per Drohne, benötigen jedoch Unterstützung bei den Genehmigungsprozessen sowie bei der Planung und Durchführung des Projekts? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! 

Mehr News

Zurück
Weiter

Mit dem LUC einfacher & schneller in den Regelbetrieb einsteigen

Das „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) ist ein europaweit gültiges Zertifikat für Organisationen, die Drohnen in der speziellen Kategorie einsetzen. Es erlaubt mehr Eigenverantwortung, etwa bei der Genehmigung von Fluggebieten – ohne zusätzliche behördliche Verfahren. Das spart Zeit & schafft betriebliche Flexibilität.

In unserem Webinar DRONIQlive erklären Experten vom LBA, Droniq & aus der Praxis, für wen sich das LUC lohnt und wie es den Regelbetrieb erleichtert. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am 29.04.2025 um 19 Uhr!