PROJEKT
LUV
LUV
Nationale Umsetzung der U-Space-Verordnung für Deutschland
Mit der Verabschiedung der U-Space-Verordnung (DVO (EU) 2021/664 der Kommission vom 22.04.2021) mit unmittelbarer Geltung ab dem 26.01.2023 hat die EU die gesetzliche Grundlage für die Einrichtung von U-Space-Lufträumen geschaffen.
In diesen geographischen Gebieten soll es UAS-Betreibern durch Inanspruchnahme von U-Space-Services ermöglicht werden, UAS sicher und effizient im U-Space-Gebiet zu nutzen. Die Umsetzung der Durchführungsverordnung in nationales Recht sowie die konkrete Ausgestaltung der Prozesse, Akteure und Verantwortlichkeiten obliegt den einzelnen Mitgliedsstaaten.
DAS ZIEL
Die Zielsetzung von LUV ist es, Handlungsempfehlungen für die nationale Umsetzung der U-Space-Verordnung (DVO (EU) 2021/664) unter Berücksichtigung von technischen, rechtlichen und organisatorischen Zusammenhängen zu erarbeiten. In diesem Rahmen sollen Eckpunkte für erforderliche Anpassungen im deutschen Luftrecht entwickelt und weiterführende Handlungsempfehlungen u.a. für die Ausgestaltung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Anforderungen an die technische Ausstattung von Luftverkehrsteilnehmern gegeben werden.
Die Umsetzung
Zur Erreichung der Projektziele wird zunächst ein U-Space-Betriebskonzept entwickelt, welches vorsieht, dass der U-Space-Luftraum von einem Common Information Service Provider (CISP) und zwei U-Space Service Provider (USSP) betrieben wird.
Der CISP beliefert den USSP mit allen relevanten Luftraum- und Flugverkehrsdaten für die Erbringung der U-Space-Dienste. Dieser wiederum stellt die für einen U-Space festgelegten Dienste (U-Space Services) bereit.
Basierend darauf werden Prozessmodelle für die technische und operative Implementierung von U-Space-Lufträumen erarbeitet, um geeignete Pricing-Konzepte für CISP und USSP zu entwickeln. Es folgt eine Validierung der Ergebnisse mit Hilfe von Simulationsstudien. Gemeinsam mit einer Ausarbeitung zur Akzeptanzförderung sollen die Ergebnisse genutzt werden, um Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
UNSER BEITRAG
Zielrichtung aller Arbeiten im Projekt aus der Perspektive von Droniq ist es, Klarheit über eine mögliche funktionale Operabilität eines deutschen U-Space-Luftraums mit mehreren USSPs zu erlangen.
Zunächst wird hierzu ein U-Space-Betriebskonzept erarbeitet, welches als Basis für die notwendige Einbettung in die rechtlichen, organisatorischen und prozessualen Rahmenbedingungen dient. Es wird die inhaltliche Grundlage und den übergeordneten Rahmen für die weiteren Arbeiten an den unterschiedlichen funktionalen Fragestellungen darstellen. Im Anschluss daran erfolgt die Identifikation eines Prozessmodells unter Berücksichtigung mehrerer USSPs mit klarer Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten, sowie die Konzeption eines Wirtschaftlichkeitsmodells. Die Arbeitsergebnisse werden konsolidiert in Handlungsempfehlungen auch dem Gesetzgeber zur Verfügung gestellt, um diesen bei der Implementierung der EU-Verordnung in nationales Recht zu unterstützen. Diese Ergebnisse sind für Droniq, in seiner angestrebten Rolle als zukünftiger USSP, von besonders hohem Interesse.
Mit dem U-Space Reallabor Hamburg konnte Droniq bereits umfassende Erkenntnisse zu U-Space sammeln und eine erste Blaupause entwickeln. LUV kann nun als inhaltliche Erweiterung des im U-Space Reallabors untersuchten Setups verstanden werden und baut auf dieser Forschung auf.
Projektlaufzeit
Projektstart: Januar 2022
Projektende: März 2023
PROJEKTPARTNER VON LUV
Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und
Hansestadt Hamburg
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Droniq GmbH
HafenCity Universität Hamburg
HHLA Sky GmbH
Technische Universität Hamburg
Weiterführende Website zum Projekt:
LUV