


Kern des Produktangebots von Droniq ist das UAS Traffic Management System (UTM), ein Verkehrsmanagementsystem für Drohnen, das neben einem kombinierten Luftlagebild aus bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen weitere Funktionen zum sicheren Betrieb von Drohnen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) bietet.
UTM4PRO AUF EINEN BLICK:
Administrierung von Nutzer- und Firmendaten
Upload von relevanten Dokumenten
Planung von Missionen
Validierung von Missionen gegen Verbotstatbestände (LuftVO §21b ff.)
Live Luftlagedarstellung
Kollisionwarnung
Einflugswarnung
Web-App
iOS und Android-App
Wie funktioniert das UTM4PRO?
Mit dem Traffic Management System (UTM) von Droniq lassen sich UAS vollständig in den Luftraum integrieren. Die pro-Variante unterstützt kommerzielle Nutzer bei der Planung, Durchführung und Auswertung ihres Drohnenflugs. Über das UTM lässt sich die gesamte Missionsanmeldung vornehmen, inklusive Registrierung, Dokumentenupload sowie Flugprüfung und anschließender Freigabe.
Während des Flugs zeigt ein Live-Luftlagebild jederzeit die aktuelle Position der Drohne und des umgebenden Flugverkehrs an, das durch das Zusammenspiel von UTM mit dem HOD4track der Droniq möglich wird.
Über seinen UTM-Zugang behält der Drohnensteuerer den Luftraum so jederzeit im Blick und ist über alle relevanten Flugaktivitäten informiert. Droht eine Kollision, erhält er frühzeitig eine Warnung. Lufträume, die für Drohnen tabu sind (z. B. Flughäfen) werden durch das UTM gesperrt. Im Anschluss an den Flug kann der Pilot über das UTM seinen Flug auswerten.
LIZENZEN
Für den vollumfänglichen Einsatz, wird neben der UTMpro-Lizenz noch das Drohnen Tracking Device HOD4track zur Sichtbarmachung von Flugobjekten mithilfe FLARM, ADS-B und Mobilfunk/ LTE in Deutschland benötigt.