CASE STUDY
THYSSENGAS
THYSSENGAS
INSPEKTION VON GASPIPELINES
Thyssengas ist ein Gastransportnetzbetreiber mit einem Pipelinenetz von rund 4.200 km in Deutschland. Seit 2017 arbeitet Thyssengas – damals beginnend in Zusammenarbeit mit der DFS Deutsche Flugsicherung (DFS) und der Deutschen Telekom – an einer drohnenbasierten Trassenüberwachung, um die Qualität der Netzüberwachung zu erhöhen und Emissionen und Kosten im Vergleich zur Helikopterbefliegung zu reduzieren.
DAS ZIEL
Netzbetriebssicherheit ist das A und O für Thyssengas. Diese Sicherheit wird u.a. durch regelmäßige Befliegungen der Leitungstrassen mit Helikoptern gewährleistet. Dadurch werden Gefährdungen wie beispielsweise unangemeldete Bautätigkeiten entlang der Trasse frühzeitig erkannt. Eine zeit- und kostenintensive Aufgabe, die mitunter mit erheblicher Lärmbelastung für die Anwohner verbunden ist. Immer mehr sollen für den Langstreckenflug optimierte VTOL-Drohnen für Bild- und Videomonitoring zum Einsatz der Pipelineinspektion kommen.
DIE UMSETZUNG
Neben dem Einsatz von Drohnen im Rahmen der Vermessung bei der Planung und Realisierung von Erdgastrassen, plant Thyssengas bis 2025 große Teile seines Netzes in Nordrhein Westfalen und Niedersachsen mit Drohnen zu überwachen. Thyssengas fliegt dabei mit einem VTOL-Fluggerät aktuell in ca.100 m Flughöhe Trassenabschnitte zwischen 70 und 150 km im BVLOS Betrieb, vorwiegend im vorstädtischen und ländlichen Bereich. Die beim Drohnenflug aufgenommenen Fotos und Videos werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewertet. Dadurch sollen Störungen, die auf die Trasse einwirken (z.B. Baggertätigkeiten, Ablagerungen) automatisiert erkannt werden. Droniq unterstützt mit dem UTM-Service bei der erfolgreichen Etablierung eines sicheren Regelflugbetriebes.
UNSER BEITRAG
Thyssengas ist langjähriger Partner von Droniq und der erste Kunde mit dem noch vor Gründung der Droniq GmbH das Befliegen von Gaspipelines per Drohne getestet wurde. Damit der Steuerer der Thyssengas-Drohne immer ein aktuelles Bild des Flugverkehrs im Nahbereich hat, stattete Droniq die Drohne mit einem HOD4track aus - einem kleinen LTE-Modem, das über das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom sekündlich seine Position an das UTM (UAS Traffic Management System) der DFS sandte. Über ein webbasiertes Display wurden dem Drohnenpiloten diese Position sowie die Positionsdaten von relevantem Flugverkehr im Nahbereich angezeigt.
Eingesetzte Produkte
HOD4TRACK DEUTSCHLAND
Tracking Device zur Sichtbarmachung von Flugobjekten mithilfe FLARM, ADS-B und Mobilfunk/ LTE in Deutschland.
AUF EINEN BLICK
- Sicherer Regelflugbetrieb
- 4.200 km Gastransportleitungen
- Flughöhe ca. 100 m
- Darstellung der Luftlage
- Gefährdungsmonitoring der Pipelines
Case Study
THYSSENGAS
Rund 4.200 km umfasst das Pipelinenetz des Gastransportnetzbetreibers Thyssengas. Die Pipelines müssen regelmäßig beflogen werden – dies sollen künftig Drohnen übernehmen.
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Analysezwecke. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle Cookies akzeptieren
Nur essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. (Zustimmung erforderlich)
Statistik & Marketing
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.